ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Oberflächenformate

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Oberflächentypen

Wie bei räumlichen Informationen müssen Oberflächen zu Zugriffs-, Verwaltungs-, Visualisierungs- und Verteilungszwecken auf Computern organisiert und gespeichert werden. In ArcGIS sind zwei Methoden zum Verwalten von Oberflächendaten verfügbar: Geodatabase oder dateibasiert. Ihre Auswahl der Methode ist durch den Oberflächentyp beschränkt.

Geodatabases sind Sammlungen räumlicher Daten, die zu ArcGIS nativ sind, und mehrere Features oder Raster-Datasets an einem zentralen Ort zusammenführen. ArcGIS bietet drei Geodatabase-Typen: Personal-, File- und ArcSDE-Geodatabase.

Dateibasierte Formate können Esri-spezifische (TIN, Grid), Open-Source- und standardisierte Austauschformate (TIFF, JPEG 2000) oder Formate von Drittanbietern (IMG, PIX) sein. ArcGIS unterstützt viele dateibasierte Formate.

Oberflächentypen

Es gibt vier Arten von Oberflächenmodellen in ArcGIS: Raster, TIN, LAS-Datasets und Terrain-Datasets. Jeder Oberflächentyp wird nach seinen Eigenschaften gespeichert.

Weitere Informationen zu Oberflächen finden Sie unter Grundlagen von 3D-Oberflächen.

Raster

Oberflächen, die naturgemäß Raster sind, können in einer Personal-, File- oder Mehrbenutzer-Geodatabase gespeichert werden. Es gibt zwei Methoden, Raster in einer Geodatabase zu speichern. Raster-Datasets sind einzelne Raster, bei denen es sich um eine einzelne Matrix aus Zeilen und Spalten handelt. Ein Mosaik aus Bilddaten wird als Raster-Dataset betrachtet. Die andere Methode zum Speichern von Rastern in einer Geodatabase (Personal-, File- oder Enterprise-Geodatabase) ist ein Raster-Katalog, bei dem es sich um eine Sammlung aus mehreren Raster-Datasets handelt.

Weitere Informationen zum Speichern von Rastern in einer Geodatabase

Raster-Oberflächen können auch in dateibasierten Lösungen gespeichert werden. In diesem Format werden alle Informationen in einer bzw. in einer Reihe von Dateien gespeichert, die die Raster-Daten enthalten. Ein TIFF-Format (Tagged Image File Format) ist ein Beispiel für eine dateibasierte Lösung zum Speichern von Oberflächen. Esri Grid ist ein Esri-spezifisches Format, das nicht nur eine einzelne Datei, sondern ein Ordner mit einer Sammlung von Dateien ist, die voneinander abhängig sind. Die Bittiefe (Anzahl der Bits, die in jeder Zelle gespeichert werden kann) ist je nach Format unterschiedlich. Wählen Sie ein angemessenes Dateiformat für Ihre Daten.

TIN

Triangulated Irregular Networks (TINs) sind die äquivalenten Vektoren von Raster-basierten Oberflächen. Eine Reihe von Knoten, die durch dreieckige Flächen verbunden sind, die die Oberfläche für die Anzeige bilden. Theoretisch kann jeder Z-Wert auf der Fläche des Dreiecks auf eine definierte Genauigkeit berechnet werden. TINs können in keinem der drei Geodatabase-Typen gespeichert werden; sie können nur in dateibasierten Speicherlösungen gespeichert werden. Ähnlich wie andere dateibasierte Speicherformate in ArcGIS befinden sich TINs in einem Ordner mit mehreren voneinander abhängigen Dateien.

LAS-Dataset

Ein LAS-Dataset speichert Verweise auf eine oder mehrere LAS-Dateien auf dem Datenträger sowie auf zusätzliche Oberflächen-Features. Eine LAS-Datei ist ein Industriestandard-Binärformat zum Speichern von LIDAR-Daten, die mit flugzeuggetragenen Sensoren aufgenommen wurden. Mit einem LAS-Dataset können Sie LAS-Dateien rasch und bequem in ihrem nativen Format untersuchen und erhalten ausführliche statistische Angaben und Flächenbedeckung aus den LIDAR-Daten in den LAS-Dateien.

Weitere Informationen zu LAS-Datasets finden Sie unter Was ist ein LAS-Dataset?

Terrain-Dataset

Das Terrain-Dataset ist ausschließlich in ArcGIS eine Sammlung beteiligter Feature-Classes, die in einem Feature-Dataset enthalten sind. Anhand von Terrains wird festgelegt, wie TIN-Oberflächen mit mehreren Auflösungen on-the-fly entsprechend einer logischen Indizierung räumlich organisierter Quelldaten erstellt werden. Die Quelldaten sind Punkte, Bruchkanten, Polygone und andere vektorbasierte Messdaten. Da Terrains sich innerhalb eines Feature-Datasets befinden müssen, können sie nur in Personal-, File- oder Mehrbenutzer-Geodatabases gespeichert werden.

Weitere Informationen zu Terrains finden Sie unter Was ist ein Terrain-Dataset?

Überblick über die Option zum Speichern von Oberflächen

SpeichermethodeRaster-OberflächenTIN-OberflächenTerrain-OberflächenLAS-Dataset

Personal-Geodatabases

Raster-Datasets und/oder Kataloge

Nein

Terrain-Dataset in einem Feature-Dataset

Nein

File-Geodatabases

Raster-Datasets und/oder Kataloge

Nein

Terrain-Dataset in einem Feature-Dataset

Nein

Enterprise-Geodatabases

Raster-Datasets und/oder Kataloge

Nein

Terrain-Dataset in einem Feature-Dataset

Nein

Dateibasierte Speicherung

Viele verschiedene Formate (TIFF, DEM, Esri Grid und PIX)

ArcGIS-TIN-Format

Nein

ArcGIS LASD-Format

Verwandte Themen

  • Grundlagen von Oberflächen
  • Was ist eine File-Geodatabase?
  • Was ist eine Personal-Geodatabase?

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches