ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Darstellungsreihenfolge von Layern in 3D

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

Wenn Sie eine 3D-Ansicht entwickeln, müssen Sie u. U. die Darstellungsreihenfolge von zwei oder mehr Feature-Layern festlegen. Beispiel: das Hinzufügen von Gebäude-Polygon- und Flurstück-Polygondaten an den Stellen, an denen beide Layer mit gefüllten Symbolen gerendert werden. Wenn die Darstellungsreihenfolge nicht ordnungsgemäß festgelegt wurde, kann das Flurstück-Polygon die Gebäude-Polygone überlagern.

Daten können in der 3D-Ansicht als Floating- oder als drapierte Layer dargestellt werden. Bei Floating-Layern wird die Höhenquelle in der Regel unabhängig von den anderen Layern in der 3D-Ansicht definiert. Drapierte Layer teilen sich normalerweise die Oberflächendaten mit anderen Layern.

Die Darstellungsreihenfolge von Layern ist vor allem unter den folgenden Bedingungen wichtig:

  • Partielle Transparenz
  • Mehrere Layer mit gleicher 3D-Position
  • Mehrere auf der gleichen Oberfläche drapierte Layer

Die Darstellungsreihenfolge für Feature-Layer wird zwar sowohl in ArcGlobe als auch in ArcScene unterstützt, aber die Einstellungen werden jeweils anders angezeigt.

Die Darstellungsreihenfolge für Floating-Layer in ArcGlobe kann anhand ihrer relativen Position auf der Globusoberfläche bestimmt werden, die eine repräsentative Darstellungsreihenfolgeposition von 0 hat. Floating-Layer über der Oberfläche sollten somit einen positiven Darstellungsreihenfolgewert, z. B. +1, haben. Je höher der Floating-Layer sich im Vergleich zu anderen Floating-Layern befindet, desto größer ist der Wert. Floating-Layer unterhalb der Oberfläche sollten somit einen negativen Darstellungsreihenfolgewert, z. B. -1, haben. Je tiefer der Floating-Layer sich im Vergleich zu anderen Floating-Layern befindet, desto kleiner ist der Wert.

Für drapierte Layer in ArcGlobe wird nicht die Darstellungsreihenfolge-Eigenschaft zum Bestimmen der Anzeigepriorität verwendet. Für sie wird vielmehr die relative Position in der Kategorie Drapierte Layer im Inhaltsverzeichnis verwendet. Layer werden von unten nach oben dargestellt. Layer die weiter oben in der Liste stehen, überlagern somit darunter stehende. Ziehen Sie die Layer in der Kategorie Drapierte Layer nach unten oder oben, um die Darstellungsreihenfolge neu anzuordnen. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige im Inhaltsverzeichnis auf Nach Typ auflisten Nach Typ auflisten festgelegt ist, um die Layer-Kategorien anzuzeigen.

Verwandte Themen

  • So legen Sie die Darstellungsreihenfolge für drapierte Layer in ArcGlobe fest
  • So legen Sie die Darstellungsreihenfolge für Floating-Layer in ArcGlobe fest
  • Die ArcGlobe-Benutzeroberfläche

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches