ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Client- und Geodatabase-Kompatibilität

  • Kompatible Versionen
  • Wann müssen Sie eine Geodatabase aktualisieren?

Auf Geodatabases kann mit verschiedenen ArcGIS-Client-Softwareprogrammen zugegriffen werden. Zu diesen zählen folgende:

  • ArcGIS Pro (unterstützt Verbindungen mit File-, mobile und Enterprise-Geodatabases)
  • ArcMap (einschließlich ArcCatalog, ArcGlobe, und ArcScene; unterstützt Verbindungen mit Personal-, File-, Desktop-, Workgroup- und Enterprise-Geodatabases)
  • ArcGIS Server-Services (unterstützt Verbindungen mit File-, Workgroup- und Enterprise-Geodatabases)

Kompatible Versionen

Ihre Geodatabase- und ArcGIS-Clients müssen nicht unbedingt in derselben Version vorliegen, aber es wird empfohlen. Geodatabases und Client-Software sind aufeinander abgestimmt, und wenn die Versionen zu weit auseinanderliegen, kann es zu unerwartetem Verhalten oder anderen Problemen kommen.

Dies gilt insbesondere, wenn in der Site verschiedene Client-Versionen verwendet werden. Von einem neueren Client können neuere Dataset-Typen in der Geodatabase erstellt werden, auf die ältere Clients nicht zugreifen können. Wenn Sie bei Enterprise-Geodatabases zu lange mit der Aktualisierung der Geodatabase warten, muss die zugrunde liegende Datenbank möglicherweise mehrfach aktualisiert werden, bevor Sie die Geodatabase aktualisieren können.

Die Geodatabase-Version für eine Enterprise-Geodatabase wird in einer Systemtabelle gespeichert. Sie gibt an, welche Client-Version zum Erstellen oder Aktualisieren der Geodatabase verwendet wurde. Wenn Sie beispielsweise eine Enterprise-Geodatabase mit ArcMap 10.6.1 erstellen, lautet die Geodatabase-Version 10.6.1. Wenn Sie diese Geodatabase anschließend mit ArcGIS Pro 2.6 aktualisieren, lautet die Geodatabase-Version 10.8.1.2.6. Beachten Sie, dass diese Geodatabase-Version in erster Linie vom Esri Support für die Fehlerbehebung verwendet wird. Sie bietet nicht die gesamte für Sie verfügbare Funktionalität, da viele Geodatabase-Funktionen nicht in der Geodatabase selbst implementiert sind, sondern in den Clients, die auf die Geodatabase zugreifen.

Bei Enterprise-Geodatabases entspricht die Geodatabase-Version meist nur der Softwareversion, die zum Erstellen oder Aktualisieren der Geodatabase verwendet wurde. Die Version für File-Geodatabases hat sich seit Version 10.1 nicht geändert.

Für die Kompatibilität gelten die folgenden Regeln:

  • Verwenden Sie unterstützte ArcGIS-Versionen für die Clients und die Geodatabase.
  • Sie müssen die Enterprise-Geodatabase in einer Datenbankversion speichern, die sowohl für die Geodatabase als auch für die verwendete ArcGIS-Version unterstützt wird. Der Datenbank-Client, den Sie auf dem ArcGIS-Client-Computer installieren, muss ebenfalls für die ArcGIS-Version unterstützt werden. Weitere Informationen zu unterstützten Datenbank- und Datenbank-Client-Versionen finden Sie auf den folgenden Seiten. Verwenden Sie die Dropdown-Liste Andere Versionen, um Informationen zu älteren Softwareversionen und anderen Betriebssystemen anzuzeigen.
    • IBM Db2 – Anforderungen für ArcGIS
    • IBM Informix – Anforderungen für ArcGIS
    • Microsoft SQL Server – Anforderungen für ArcGIS
    • Oracle – Anforderungen für ArcGIS
    • PostgreSQL – Anforderungen für ArcGIS
  • ArcGIS-Clients umfassen auch die API für diesen Client. Daher gelten dieselben Regeln für verschiedene Versionen auch beim Zugriff auf die Geodatabase unter Verwendung der API.
  • Wenn Sie Clients verwenden, die eine Verbindung zu einem ArcGIS Server-Service herstellen (z. B. ArcGIS Collector oder ArcGIS Survey123), fungiert ArcGIS Server als Client für die Geodatabase. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die Versionen von ArcGIS Server und der Geodatabase kompatibel sind.
  • Ältere ArcGIS-Clients können Daten in Geodatabases neuerer Versionen öffnen, abfragen und speichern, sie können jedoch keine Datasets öffnen, die an neueren Funktionen beteiligt sind. Wenn Sie über einen älteren ArcGIS-Client auf einen neueren Datentyp zugreifen, werden folgende Fehlermeldungen angezeigt:

    Die Version des Geodatabase-Clients ist nicht mit dem Dataset kompatibel; das Dataset kann nicht geöffnet werden.

    Daten konnten nicht hinzugefügt werden, nicht unterstützter Datentyp.

  • Um von einem neueren ArcGIS-Client eine Verbindung zu einer Enterprise-Geodatabase einer älteren Version herzustellen, wenden Sie den neuesten Patch für die jeweilige Geodatabase-Version an, sofern vorhanden.
  • Wenn Sie die Geodatabase-Replikation verwenden, muss die Geodatabase mit dem Child-Replikat mindestens dieselbe Geodatabase-Version aufweisen wie die Geodatabase mit dem Parent-Replikat. Weitere Informationen finden Sie unter Replikation und Geodatabase-Kompatibilität.
  • Mit ArcMap kann nicht auf Datasets zugegriffen werden, die an einer ArcGIS Pro-spezifischen Funktionalität beteiligt sind. Sie können beispielsweise nicht auf nach Verzweigung versionierte Datasets, Versorgungsnetze oder Datasets mit Attributregeln aus ArcMap zugreifen.
  • Wenn Sie Ihre Geodatabase aktualisieren und mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Dataset aktualisieren bestimmte Datasets aktualisieren, können Sie das Dataset möglicherweise nicht aus ArcMap öffnen.

Wann müssen Sie eine Geodatabase aktualisieren?

Die Geodatabase- und Client-Version sollten einander möglichst gut entsprechen. In bestimmten Situationen muss die Geodatabase aktualisiert werden. Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, muss eine Aktualisierung erfolgen:

  • Die von Ihnen verwendete Client-Version kann keine Verbindung zur jeweiligen Geodatabase-Version herstellen. Bei Enterprise-Geodatabases können Sie möglicherweise über die verwendete Client-Version keine Verbindung mit der verwendeten Version des Datenbankmanagementsystems herstellen, und Sie müssen sowohl die Datenbank als auch die Geodatabase aktualisieren, um eine Verbindung über einen neueren Client herzustellen.
  • Sie möchten eine Funktionalität nutzen, die nur bei Verwendung einer neueren Version der Geodatabase verfügbar ist.

Weitere Informationen zu Geodatabase-Aktualisierungen finden Sie in den Aktualisierungsthemen zum jeweils verwendeten Geodatabase-Typ:

File- oder Personal-Geodatabases

Aktualisieren einer File- oder Personal-Geodatabase

Geodatabases in Db2 auf Linux oder Microsoft Windows

Aktualisieren einer Geodatabase in Db2

Geodatabases in Db2 im z-Betriebssystem

Aktualisieren einer Geodatabase in Db2 unter z/OS

Geodatabases in Informix

Aktualisieren einer Geodatabase in Informix

Geodatabases in Oracle

Aktualisieren einer Geodatabase in Oracle

Geodatabases in PostgreSQL

Aktualisieren einer Geodatabase in PostgreSQL

Enterprise-Geodatabases in SQL Server

Aktualisieren einer Enterprise-Geodatabase in SQL Server

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches