ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Überlagerung von Ereignissen

Das Werkzeug "Überlagerung von Routenereignissen" kann zum Überlagern von Overlay-Ereignistabellen verwendet werden. Die Ereignis-Überlagerungen "Linie auf Linie", "Linie auf Punkt" und sogar "Punkt auf Punkt" können ausgeführt werden.

Weitere Informationen zum Werkzeug "Überlagerung von Routenereignissen"

Weitere Informationen zur Überlagerung von Ereignisdaten

Zur erfolgreichen Überlagerung der Eingabe-Ereignistabelle und der Overlay-Ereignistabelle sollten beide auf derselben Routenreferenz basieren. Anderenfalls können falsche Ergebnisse die Folge sein.

Die Ausgabe-Ereignistabelle kann entweder die Schnittmenge oder die Vereinigungsmenge der Eingabeereignisse enthalten. Die Vereinigung der Eingabeereignisse teilt alle linearen Ereignisse an ihren Schnittpunkten auf und schreibt sie in die neue Ereignistabelle. Am Schnittpunkt der Eingabeereignistabellen werden nur überlappende Ereignisse in die Ausgabeereignistabelle geschrieben.

Wenn eine der Eingabetabellen Punktereignisse enthält, ist die Ausgabe immer eine Punktereignistabelle. Die neue Ereignistabelle kann in den Workspace Ihrer Wahl geschrieben werden.

Die Ausgabe-Ereignistabelle umfasst ein Routen-Kennungsfeld, die Messwertfelder und alle Eingabe-Ereignisattribute. Das Schreiben in die Ereignisattribute kann ausgeschlossen werden. In diesem Fall wird nur das Feld ObjectID des jeweiligen Ereignis-Layers in die Ausgabetabelle geschrieben. Dieses Feld kann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, um eine Verbindung oder Beziehung zu den ursprünglichen Ereignisattributen herzustellen.

Weitere Informationen zur Routenkennung

Wenn es sich bei beiden Eingaben um Linienereignistabellen handelt, können Sie angeben, ob Sie Linienereignisse mit Länge 0 in der Ausgabetabelle behalten möchten. Dabei handelt es sich um Ereignisse, bei denen der Von- und Bis-Messwert gleich sind und die häufig während des Überlagerungsprozesses entstehen.

Verwandte Themen

  • Überlagern von Ereignisdaten
  • Überblick über das Arbeiten mit Routenereignisdaten

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches