In ArcMap werden geographische Informationen auf einer Karte als Layer dargestellt. Wenn Ereignisdaten in Form eines Layers zu einer Karte hinzugefügt wurden, können Abfragen nach Feature-Positionen und -Attributen durchgeführt werden, um Probleme zu lösen. Außerdem können neue räumliche Beziehungen beispielsweise mit folgenden Fragen ermittelt werden: "Wo ist ...?" "Wo befindet sich das nächste ...?" "Was überschneidet sich?"
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Routenereignissen
Weitere Informationen zum Abfragen von Routendaten
Weitere Informationen zum Abfragen von Karten
Das Überlagern von Ereignisdaten ist eine weitere Möglichkeit zum Erstellen neuer Ereignisdaten. Bei diesem Prozess werden zwei Eingabeereignistabellen zu einer einzigen Ereignistabelle kombiniert. Die neue Tabelle ermöglicht Analysen der Ereignisdaten, die mit traditionellen Verfahren der räumlichen Analyse nicht möglich sind.
Die neue Ereignistabelle kann entweder die Schnittmenge oder die Vereinigungsmenge der Eingabeereignisse enthalten. Die Vereinigung der Eingabeereignisse teilt alle linearen Ereignisse an ihren Schnittpunkten auf und schreibt sie in die neue Ereignistabelle. Am Schnittpunkt der Eingabeereignistabellen werden nur überlappende Ereignisse in die Ausgabeereignistabelle geschrieben.
Die Überlagerungen "Linie auf Linie", "Linie auf Punkt" (wie "Punkt auf Linie") und sogar "Punkt auf Punkt" können ausgeführt werden.
Weitere Informationen zum Durchführen von Ereignis-Überlagerungen
Linie-auf-Linie-Überlagerung
Bei der Linie-auf-Linie-Überlagerung werden zwei Linienereignistabellen überlagert, um eine einzelne Linienereignistabelle zu erstellen.
Das folgende Beispiel zeigt die Vereinigung einer Linienereignistabelle mit Informationen zum Straßenbelag und einer weiteren Linienereignistabelle mit Datumsangaben zur Straßenbelagerneuerung. Das Ergebnis ist beispielsweise hilfreich, um die Eigenschaften der Abschnitte mit dem ältesten Straßenbelag zu finden.
Linie-auf-Punkt-Überlagerung
Bei der Linie-auf-Punkt-Überlagerung werden eine Linienereignistabelle und eine Punktereignistabelle überlagert. Dabei entsteht eine einzelne Punktereignistabelle.
Das folgende Beispiel zeigt den Schnittpunkt einer Punktereignistabelle mit Unfallorten und einer Linienereignistabelle mit Straßenbelaginformationen. Anhand des Ergebnisses können beispielsweise die Eigenschaften des Straßenbelags an Orten analysiert werden, an denen es zu Unfällen gekommen ist.