ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
Esri
English
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • 日本語
  • Русский
  • 简体中文
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen
  • Verwalten von Daten
  • Datentypen
  • Raster und Bilder
  • Verarbeiten und Analysieren von Raster-Daten
  • Oben

Einführung

  • Was sind Raster-Daten?
  • Kurzer Überblick über das Anzeigen von Bild- und Raster-Daten in ArcMap
  • Suchen nach Bildern in ArcGIS
  • Grundlegende Terminologie im Zusammenhang mit Raster-Daten

Grundlagen zu Raster-Daten

  • Zellengröße bei Raster-Daten
  • Raster-Bänder
  • Informationen zur Darstellung von Features in Raster-Daten
  • Diskontinuierliche und kontinuierliche Daten
  • Zonen und Regions in Raster-Datasets
  • Attributtabellen für Raster-Datasets
  • Raster mit Funktionen
  • Organisation von Raster-Daten
  • Sammeln von grundlegenden Informationen für Raster-Datasets

Unterstützte Raster-Daten

  • Liste der unterstützten Raster- und Bilddatenformate
  • Unterstützte Dateiformate für Raster-Datasets
  • Was ist ein Raster-Typ?
  • Was ist ein Raster-Produkt?
  • Dateien, Tabellen und Web-Services-Raster-Typen
  • Satellitensensor-Raster-Typen
  • Luftbild-Raster-Typen
  • Frames-Tabellenschema
  • Kameratabellenschema
  • Multidimensionale Raster-Typen
  • Implementieren benutzerdefinierter Raster-Typen in Python
  • Esri-Grid-Format
  • Esri ASCII-Raster-Format
  • BIL-, BIP- und BSQ-Raster-Dateien
  • Beispiel für das BIL-Dateiformat
  • Beispiel für das BIP-Dateiformat
  • Beispiel für das BSQ-Dateiformat
  • Raster-Daten mit Subdatasets
  • Extrahieren von Subdatasets aus der Parent-Datei

Eigenschaften von Raster-Daten

  • Eigenschaften von Raster-Datasets
  • Raster-Pyramiden
  • Raster-Dataset-Statistik
  • Raster-Dataset-Komprimierung
  • Mit Raster-Datasets verbundene Dateien
  • Raster-Koordinatensysteme
  • Colormaps für Raster-Datasets
  • Bit-Tiefe für Pixel eines Raster-Datasets
  • 1-Bit-Raster-Datasets
  • NoData-Werte in Raster-Datasets

Erstellen und Verwalten einer Raster-Datenbank

  • Entwurfsmethoden für eine Raster-Datenbank
  • Speichern und Verwalten von Raster-Daten
  • Bildverwaltungsmuster und Empfehlungen
  • Importieren und Laden von Raster-Daten
  • Raster-Datasets
  • Untersuchen von Mosaik-Datasets und Raster-Katalogen in ArcCatalog
  • Mosaik-Datasets
  • Raster-Kataloge
  • Raster-Attributtabellen
  • Exportieren und Konvertieren von Raster-Daten
  • Verwalten von Höhendaten

Anzeigen von Raster-Daten

  • Was ist das Fester "Bildanalyse"?
  • Fenster "Bildanalyse": Bereich "Anzeige"
  • Renderer zur Darstellung von Raster-Daten
  • Raster-Rendering-Verhalten
  • Hinzufügen von Raster-Daten zu einer Karte
  • Anzeigen von Raster-Layern
  • Arbeiten mit dem Mosaik-Dataset-Layer
  • Optionen zum Verbessern der Anzeige von Raster-Daten
  • Werkzeuge zum Interagieren mit der Anzeige
  • Speichern von Raster-Layern
  • Anpassungsoptionen zum Anzeigen von Raster-Daten

Verarbeiten und Analysieren von Raster-Daten

  • Analyse von Bild- und Raster-Daten
  • Fenster "Bildanalyse": Bereich "Verarbeitung"
  • Raster-Auswahloptionen
  • Wichtigste Geoverarbeitungswerkzeuge für Raster-Daten
  • Verwenden von Mosaik-Datasets und Image-Services bei der Analyse und Geoverarbeitung
  • Umgebungseinstellungen für Raster-Daten
  • Transformieren
  • Georeferenzierung
  • Orthorektifizieren
  • Arbeiten mit Funktionen
  • Pan-Sharpening
  • Analysewerkzeuge im Fenster "Bildanalyse"
  • Bildmessung
  • Mosaikieren

Bereitstellen von Raster-Daten

  • Hauptkonzepte zum Freigeben als Image-Service
  • Vorbereiten von Image-Services
  • Veröffentlichen von Raster-Daten als Image-Service
  • Speichern einer Service-Definition für Raster-Daten
  • World Elevation Image-Services

Lernprogramm und Workflows

  • Lernprogrammübungen
  • Workflows

Umgebungseinstellungen für Raster-Daten

ArcMap 10.8
|
Hilfearchiv
ArcGIS Desktop befindet sich im Status Mature Support und wird am 1. März 2026 eingestellt. Eine Veröffentlichung von zukünftige Versionen von ArcGIS Desktop ist nicht geplant. Die Migration zu ArcGIS Pro wird empfohlen. Weitere Informationen finden Sie unter Von ArcMap zu ArcGIS Pro migrieren.

Die Umgebungseinstellungen umfassen allgemeine Parametereinstellungen, z. B. für den Standard-Workspace und das Ausgabekoordinatensystem, sowie spezifische Einstellungen für andere Datentypen oder Anwendungen. Sie können auf drei Ebenen festgelegt werden: für die Anwendung, mit der Sie arbeiten, sodass sie für alle Werkzeuge gelten; für ein Modell, sodass sie für alle Prozesse innerhalb des Modells gelten; oder für einen bestimmten Prozess innerhalb eines Modells. Sie können die Einstellungen vor dem Verwenden eines Werkzeugs oder beim Einrichten der Parameter für das Werkzeug festlegen.

Weitere Informationen zu Umgebungseinstellungen finden Sie unter Geoverarbeitungs-Umgebungseinstellungen.

Raster-spezifische UmgebungseinstellungenBeschreibung

Ausgabeausdehnung

Fang-Raster

Mit einem Fang-Raster lässt sich sicherstellen, dass die Zellenausrichtung von Ausgabe-Rastern mit einem vorhandenen Raster übereinstimmt. Die untere linke Ecke der Ausdehnung wird an der Zellenecke des Fang-Rasters gefangen, und dann wird die obere rechte Ecke anhand der Ausgabe-Zellengröße angepasst. Wenn dann die Ausgabe-Zellengröße mit der Größe der Fang-Raster-Zelle übereinstimmt, werden die Zellen im Ausgabe-Raster an den Zellen des Fang-Rasters ausgerichtet.

Raster-Analyse

Zellengröße

Sie können eine Zellengröße oder Auflösung für die Ausgabe angeben oder die Standardeinstellung verwenden. Die Standard-Zellengröße bzw. Auflösung für Analyseergebnisse ist die größte Zellengröße aller Eingabe-Raster-Datasets für das Werkzeug. Wenn eine Feature-Class als Eingabe verwendet wird, entspricht die Standard-Ausgabeauflösung der Breite oder der Höhe (der kürzeren von beiden) der Ausdehnung der Feature-Class dividiert durch 250.

Maskieren

Mit einer Maskierung werden die Zellen innerhalb der Analyseausdehnung bestimmt, die bei der Ausführung einer Operation oder Funktion einbezogen werden. Das Festlegen einer Analysemaskierung bedeutet, dass die Bearbeitung nur an ausgewählten Zellen erfolgt und dass allen anderen Zellen der Wert "NoData" zugewiesen wird.

Raster-Speicherung

Pyramide

Pyramiden sind Darstellungen eines Datasets mit reduzierter Auflösung. Sie können die Anzeige von Raster-Datasets beschleunigen, da nur die Daten abgerufen werden, die bei einer angegebenen Auflösung erforderlich sind. Pyramiden werden standardmäßig für Raster-Datasets erstellt.

Es gibt zahlreiche Optionen, mit denen Sie die Anzahl von Pyramidenebenen festlegen und angeben können, ob Komprimierung angewendet wird und welche Resampling-Methoden verwendet werden.

Raster-Statistik

Statistiken sind notwendig, damit bestimmte Tasks für ein Raster-Dataset durchgeführt werden können, z. B. die Streckung des Kontrastes oder das Klassifizieren der Daten. Das Berechnen von Statistiken, falls sie nicht bereits vorliegen, ist nicht von wesentlicher Bedeutung, da sie berechnet werden, wenn sie zum ersten Mal benötigt werden. Es wird jedoch empfohlen, Statistiken für Ihre Raster-Datasets vor deren Einsatz zu berechnen, wenn Sie mit Features arbeiten möchten, die Statistiken erfordern. In den meisten Fällen wird die Standardanzeige eines Rasters verbessert, wenn Statistiken bereits berechnet wurden, da eine Standardabweichung bei vorhandenen Statistiken angewendet wird. Durch das Festlegen eines Sprungfaktors können Sie das Berechnen von Statistiken beschleunigen, da Pixel übersprungen werden.

Komprimierung

Die Komprimierung wird für alle Werkzeuge verwendet, mit denen Raster-Daten in Blöcken geladen oder gespeichert werden. Die Hauptvorteile der Datenkomprimierung sind, dass komprimierte Daten weniger Speicherplatz benötigen und die Zeiten für die Anzeige der Daten kürzer sind, da weniger Informationen übertragen werden müssen.

Es gibt zwei Haupttypen: die verlustbehaftete und die verlustfreie Komprimierung. Anders als bei der verlustbehafteten Komprimierung bleiben bei der verlustfreien Komprimierung alle Raster-Zellenwerte nach Komprimierung und Dekomprimierung erhalten.

Kachelgröße

Die Einstellung "Kachelgröße" wird von allen Werkzeugen verwendet, die Raster-Datasets in Blöcken erstellen. Diese Raster-Datasets werden mit dem Datentyp BLOB (Binary Large Object) gespeichert. Die Kachelgröße bestimmt die Anzahl der Pixel, die Sie in jedem BLOB speichern möchten, und damit die Größe der BLOBs. Sie wird als die Anzahl der Pixel in X (Kachelbreite) und Y (Kachelhöhe) angegeben. Die Standardgröße für Kacheln ist 128 x 128. Dies ist für die meisten Fällen angemessen. Wenn die Kachelgröße jedoch zu groß gewählt wird, werden bei jedem Datenzugriff mehr Daten als benötigt angezeigt.

Liste der Umgebungseinstellungen für Raster-Daten

Verwandte Themen

  • Wichtigste Geoverarbeitungswerkzeuge für Raster-Daten

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches