ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Grundlagen der Orthorektifizierung eines Raster-Datasets

  • Verwenden eines DEM

Wenn Sie ein nicht korrigiertes Bild empfangen, entstehen durch Verzerrungen des Sensors und der Erdoberfläche Verzerrungen im Bild. Da beispielsweise Satellitenbilder mit einem Scanvorgang entlang eines Pfades erfasst werden können, kann diese Bewegung beim Erfassen dazu führen, dass ein räumlich benachbarter Teil eines Bildes möglicherweise von einem nicht benachbarten Teil des Sensors erfasst wurde. Diesem Effekt wird zwar vor der Bereitstellung für Sie durch Algorithmen entgegengewirkt, doch können hier noch Verbesserungen vorgenommen werden. Bei der Orthorektifizierung eines Bildes können die Verzerrungen geometrisch entfernt werden, wodurch für alle Teile des Bildes ein planimetrisches Bild an jedem Ort mit einheitlichem Maßstab erstellt wird. Anders gesagt, die Orthorektifizierung bildet den Vorgang, bei dem das Bild durch Berücksichtigung von Ort, Höhe und Sensorinformationen so gestreckt wird, dass es die räumliche Genauigkeit einer Karte erreicht.

Wenn vom Anbieter rationale Polynomkoeffizienten (RPC) bereitgestellt werden, können Sie mit diesen ein genau orthorektifiziertes Raster-Dataset und ein genaues digitales Höhenmodell (DEM) erzeugen. Durch Anwenden der Informationen in der zugeordneten RPC-Datei, d. h. des Koeffizienten für die Werte von Länge, Breite und Höhe des Pixels, können Sie die räumliche Lage eines Pixels im Bild verbessern.

Unternehmen wie DigitalGlobeDigital Globe-Website liefern einen Teil ihrer Bilder mit den RPCs (im Wesentlichen eine Abstraktion ihres proprietären Kameramodells), die zur geometrischen Korrektur des Bildes verwendet werden können. Daher können diese Bilder durch Einschließen von Höheninformationen orthorektifziert werden. Mit einem DEM können Sie eine Orthorektifizierung ausführen, Sie können aber auch eine durchschnittliche Höhe angeben, wenn kein DEM verfügbar ist. Für Gebiete mit unterschiedlichem Gelände wird empfohlen, dass Sie ein DEM mit hoher Auflösung verwenden, um eine möglichst genaue Orthorektifizierung zu erzielen.

In DigitalGlobe-Produkten werden RPC-Informationen in einer <file name>.rpb-Datei gespeichert und GeoEye-Produkte bieten Bilder mit RPC-Informationen an, die in einer <file name>_rpc.txt-Datei gespeichert sind. ArcGIS liest die RPC-Informationen in der zugehörigen Textdatei automatisch (wenn diese neben der Bilddatei gefunden wird) und kann die RPC-Transformation (Bildkorrektur) bei der Anzeige in ArcMap "on-the-fly" anwenden. Dieses ausgerichtete Bild kann in ArcMap ebenfalls "on-the-fly" orthorektifiziert werden, indem die Höheninformationen angewendet werden. Mit einem DEM können Sie eine Orthorektifizierung ausführen, Sie können aber auch eine durchschnittliche Höhe verwenden, wenn kein DEM für den gleichen Bereich verfügbar ist.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Orthorektifizierung auf ein Raster anzuwenden:

  • Sie können einen Raster-Layer in ArcMap orthorektifzieren, indem Sie die Layer-Eigenschaften so ändern, dass sie die RPCs und ein DEM verwenden.
  • Sie können einen Raster-Layer in ArcMap orthorektifizieren, indem Sie die Schaltfläche OrthokorrekturOrthokorrektur im Fenster Bildanalyse.
  • Sie können das Bild dauerhaft orthokorrigieren, indem Sie das Werkzeug Orthokorrigiertes Raster-Dataset erstellen verwenden oder indem Sie den orthorektifizierten Raster-Dataset-Layer über das Dialogfeld Raster exportieren exportieren ("on-the-fly"). Das Dialogfeld wird geöffnet, wenn Sie im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf das Raster klicken und Daten > Daten exportieren wählen.
  • Sie können die Funktion "Geometrisch" einem Raster innerhalb eines Mosaik-Datasets hinzufügen.

Verwenden eines DEM

Sie können ein DEM verwenden, das als Raster-Dataset (in einem von ArcGIS unterstützten Raster-Format) oder in einem Raster-Katalog, einem Mosaik-Dataset, einem Image-Service oder einem WCS-Service gespeichert ist.

Wenn das Format einen NoData-Wert hat, wird dieser unterstützt. Sie können den NoData-Wert in den Raster-Eigenschaften des Raster-Datasets überprüfen. Wenn Sie einen Wert in NoData konvertieren müssen, verwenden Sie das Werkzeug Raster kopieren und definieren einen Wert für den Parameter NoData-Wert. Dieses Werkzeug gibt ein neues Raster-Dataset aus. Wenn Sie kein neues Raster-Dataset erstellen möchten, können Sie das DEM zu einem Mosaik-Dataset hinzufügen und das Werkzeug NoData-Wert für Mosaik-Dataset definieren zur Definition des NoData-Werts zu verwenden. Anhand dieser Methode können Sie festlegen, dass mehrere Werte als NoData interpretiert werden.

Wenn Sie mehrere DEM-Raster-Datasets haben, können Sie diese einem Mosaik-Dataset hinzufügen, um ein einzelnes Dataset zu erstellen, das als DEM verwendet werden kann.

Verwandte Themen

  • Orthokorrigieren eines in ArcMap angezeigten Raster-Datasets
  • Orthokorrigieren eines Raster-Datasets mithilfe der Schaltfläche "Orthokorrektur"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches