ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Kurzer Überblick über Subtypes

Subtypes sind eine Teilmenge von Features in einer Feature-Class bzw. von Objekten in einer Tabelle, die über die gleichen Attribute verfügen. Sie bieten eine Möglichkeit zum Kategorisieren von Daten.

Subtypes ermöglichen Ihnen Folgendes:

  • Sie können die Performance der Geodatabase erhöhen, indem Sie eine Vielzahl von realen Objekten als Teilmenge von Features in einer bestimmten Feature-Class darstellen, anstatt neue Feature-Classes für die einzelnen Objekte zu erstellen. Straßen in einer Feature-Class für Straßen könnten zum Beispiel in drei Subtypes aufgeteilt werden: Wohnstraßen, Hauptstraßen und Durchgangsstraßen.
  • Sie können einen Standardwert festlegen, der beim Erstellen von neuen Features automatisch übernommen wird. So kann für den Subtype Wohnstraße festgelegt werden, dass beim Hinzufügen dieses Straßentyps zur Feature-Class stets eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h festgelegt wird.
  • Sie können Domänen mit codierten Werten oder Bereichsdomänen auf Features anwenden, sodass nur gültige Werte eingegeben werden können. So könnte ein Subtype für Wasserhauptleitungen in einem Wassernetz beispielsweise eine Domäne mit codierten Werten für Baumaterialien aufweisen, mit der die gültigen Materialien auf Gusseisen, Kugelgraphitgusseisen oder Kupfer eingeschränkt werden.
  • Sie können Verbindungsregeln zwischen anderen Subtypes und Feature-Classes erstellen, um die Integrität eines Netzwerks sicherzustellen. Beispiel: In einem Wassernetzwerk kann ein Hydrant mit einer Hydrantenzuleitung verbunden werden, aber nicht mit einer Versorgungsleitung.

    Weitere Informationen zu Konnektivitätsregeln für geometrische Netzwerke

    Hinweis:

    Dieser und die folgenden Punkte sind nur in ArcGIS Desktop Advanced und ArcGIS Desktop Standard verfügbar.

  • Sie können Topologieregeln zwischen anderen Subtypes und Feature-Classes in einer Topologie erstellen. Sie können beispielsweise festlegen, dass Features für Straßen an beiden Enden mit anderen Features für Straßen verbunden sein müssen, sofern die betreffende Straße nicht zum Sackgassen-Subtype gehört.

    Weitere Informationen zu Topologieregeln

  • Sie können Beziehungsregeln zwischen anderen Subtypes, Tabellen und Feature-Classes entwickeln.Sie können beispielsweise in einem Stromnetz eine Beziehungsregel zwischen Subtypes erstellen, die beschreiben, dass Stahlmasten Transformatoren der Klasse A unterstützen, während Holzmasten für Transformatoren der Klasse B ausgelegt sind.

    Weitere Informationen zu Beziehungsregeln in einer Beziehungsklasse

  • Durch Verfassen von Code können Sie benutzerdefinierte Regeln zwischen Features erstellen.

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Erstellen von Subtypes:

  1. Verwenden Sie das Kontextmenü im Kataloginhaltsverzeichnis.

    Weitere Informationen zum Erstellen von Subtypes

  2. Verwenden Sie die Geoverarbeitung im Toolset "Subtypes".

Weitere Informationen zum Toolset "Subtypes"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches