ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Messen der Ausrichtung

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Wie wird die Ausrichtung gemessen?
  • Gründe für das Verwenden der Funktion "Ausrichtung"

Die Ausrichtung ist die Richtung, in die die Neigung zeigt. Sie bestimmt die steilste Neigungsrichtung an einer Stelle auf einer Oberfläche. Sie kann als Neigungs- oder Kompassrichtung, in die eine Erhebung zeigt, betrachtet werden. Die Ausrichtung wird für jedes Dreieck in TINs und für jede Zelle in Rastern berechnet.

Wie wird die Ausrichtung gemessen?

Die Ausrichtung wird im Uhrzeigersinn in Grad von 0 (genau Norden) bis 360 (wieder genau Norden, nach einem Vollkreis) gemessen. Der Wert jeder Zelle in einem Ausrichtungs-Raster gibt die Richtung an, in welche die Neigung der Zelle zeigt. Flächen ohne Neigung (Ebenen) haben keine Richtung. Ihnen wird der Wert -1 zugewiesen.

Messen der Ausrichtung

Das folgende Diagramm zeigt ein Eingabe-Höhen-Raster und das Ausgabe-Ausrichtungs-Raster.

Ein Eingabe-Höhen-Raster und das Ausgabe-Ausrichtungs-Raster

Gründe für das Verwenden der Funktion "Ausrichtung"

Es gibt viele verschiedene Gründe für das Verwenden der Ausrichtungsfunktion:

  • Das Ermitteln sämtlicher Nordhänge eines Berges bei der Suche nach den besten Skipisten
  • Das Berechnen der Sonneneinstrahlung für jeden Standort in einer Region im Rahmen der Untersuchung der Vielfalt der Lebensformen an den einzelnen Standorten
  • Das Bestimmen aller Südhänge in einer Bergregion zum Ermitteln von Standorten, an denen der Schnee meist zuerst schmilzt, um die Wohngebiete zu bestimmen, die zuerst vom Gesamtabfluss betroffen sind
  • Bestimmen flacher Gebiete, in denen ein Flugzeug notlanden kann

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Triangulierte Oberfläche"
  • Grundlagen der Geoverarbeitung mit der ArcGIS 3D Analyst-Erweiterung
  • Grundlagen von Oberflächen
  • Die Form einer Oberfläche
  • Was ist eine TIN-Oberfläche?

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches