ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Funktionsweise von "Radieren" (Coverage)

Mit Radieren wird ein neues Ausgabe-Coverage durch Überlagerung zweier Feature-Sätze erstellt. Die Polygone des Erase-Coverages definieren den Löschbereich. Eingabe-Coverage-Features, die sich innerhalb des Löschbereichs befinden, werden entfernt. Das Ausgabe-Coverage enthält nur die Eingabe-Coverage-Features, die sich außerhalb des Löschbereichs befinden.

Als Eingabe-Coverage-Features sind Polygone, Linien oder Punkte zulässig. Als Erase-Coverage-Features sind nur Polygone zulässig. Die Features der Ausgabe-Coverages gehören derselben Klasse an wie die der Eingabe-Coverages. Sie werden entsprechend der äußeren Grenze der Erase-Coverage-Polygone ausgeschnitten. Die Topologie wird für das Ausgabe-Coverage neu erstellt.

Mit "Radieren" werden die Feature-Classes im Eingabe-Coverage ermittelt und die verfügbaren Löschmethoden bereitgestellt:

  • Poly – Teilt die Arcs der Eingabepolygone an der Stelle, an der sie mit den Erase-Polygonen überlappen, entfernt die Arcs innerhalb der Erase-Polygone und fügt die verbleibenden Arcs in einem neuen Polygon-Coverage zusammen. Label-Punkte, die außerhalb des Löschbereichs liegen, bleiben erhalten. Neue Polygon-Label-Punkte werden nach Bedarf generiert.

    Eingabe-Region-Subclasses werden beibehalten und gelöscht. Sie werden als leere Subclasses beibehalten, wenn alle Gebiete entfernt wurden. Routensysteme werden ignoriert.

  • Line – Teilt die Eingabe-Arcs an den Stellen, an denen sie sich mit den Erase-Polygonen überlappen, entfernt diese Teile innerhalb der Erase-Polygone und fügt die verbleibenden Arcs in einem neuen Line-Coverage zusammen.

    Für mehrfach aufgeteilte Arcs werden Routensysteme dupliziert, bei entfallenen Arcs werden sie entfernt.

  • Point – Punkte innerhalb der Erase-Polygone werden entfernt und die verbleibenden Punkte in ein neues Point-Coverage eingefügt.
  • Poly & Line (Net) – Polygone und Arcs werden gelöscht. Die Polygon-Topologie wird mit einer aktualisierten PAT und AAT wieder aufgebaut. Routensysteme bleiben erhalten.
  • Line & Point (Link) – Arcs und Polygone werden gelöscht. Die Linien-Topologie wird mit einer aktualisierten AAT und PAT neu erstellt.
  • Geometry – Arcs, Datenpunkte und die Annotation in einem Coverage mit oder ohne Topologie (keine Attributdateien) werden gelöscht. Routensysteme werden beibehalten, aber Regions, PAT und AAT werden nicht gespeichert.

Die Attributtabellen für die Ausgabe-Coverages enthalten dieselben Felder wie die Attributtabellen des Eingabe-Coverage-Features. Mit der alten internen Nummer des Features werden die Feldinformationen aus dem Eingabe-Coverage in die Feature-Attributtabellen des Ausgabe-Coverages übertragen.

Ausschneiden funktioniert ähnlich wie "Radieren". Jedoch bleiben Eingabe-Coverage-Features, die den Ausschneidebereich überlappen, erhalten und werden nicht gelöscht.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches