ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Adressen standardisieren

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Dient zum Standardisieren der Adresseninformationen in einer Tabelle oder Feature-Class.

In Versionen vor ArcGIS Desktop 10.0 war das Standardisieren der Adressenelemente in den Referenzdaten in mehrere Adressenfelder ein wichtiger Schritt, der vor dem Erstellen eines Adressen-Locators ausgeführt werden musste. Dieser Schritt ist nun nicht mehr erforderlich, da die Standardisierung bei der Erstellung des Adressen-Locators erfolgt, und zwar unabhängig davon, ob die Adressenelemente in einem einzelnen Feld gespeichert oder über mehrere Felder verteilt sind. Vom Standardisieren der Referenzdaten und vom Normalisieren von Abkürzungen und Punkten wird in ArcGIS Desktop 10.0 und höher abgeraten, denn diese Vorgänge tragen nicht zu einer verbesserten Geokodierungs-Performance oder Qualität bei. Beide Vorgänge erfolgen nun während der Geokodierung.

Adressen weisen häufig unterschiedliche Formate auf und können Abkürzungen wie "W" für "WEST" oder "RD" für "ROAD" oder "ST" für "STREET" enthalten. Eine Adresse kann anhand eines bestimmten Adressen-Styles in mehrere Bestandteile zerlegt werden, z. B. Hausnummer, Richtungspräfix, Präfixtyp, Straßenname, Suffixtyp, Einheitentyp und Unit Number. Der Adressen-Style gibt die Elemente einer Adresse an und bestimmt, wie diese angeordnet und standardisiert werden. Es ist jedoch nicht sichergestellt, wie die Daten basierend auf der Logik im Adressen-Locator-Style und den Eingabedaten standardisiert werden. Je nach Anwendung können einige Adressen-Styles den Wert eines Wortes erweitern statt ihn abzukürzen.

Die Eingabeadresse, die Sie standardisieren möchten, kann in einem einzelnen Feld gespeichert werden. Wenn die Adresseninformationen in der Eingabe-Feature-Class oder der Tabelle bereits in mehrere Felder unterteilt wurden, kann dieses Werkzeug die Felder bei der Ausführung verbinden und die Informationen standardisieren.

Abbildung

Adressen standardisieren

Verwendung

  • Die Eingabe-Adressendaten können eine Tabelle oder eine Feature-Class mit Adressenattributen sein, die anhand eines Adressen-Locator-Styles standardisiert werden können.

  • Die Eingabeadresse, die Sie standardisieren möchten, kann in einem einzelnen Feld gespeichert werden, z. B. im Feld Adresse in einer Kundenadressentabelle. Anschließend können Sie das Feld als Eingabe-Adressenfeld im Werkzeug auswählen.

    Standardisieren von Adressen mit einem einzelnem Eingabefeld

    Wenn die Adresseninformationen in der Eingabe-Feature-Class oder der Tabelle bereits in mehrere Felder unterteilt wurden, die in gängigen Referenzdaten für Straßen oder Punktadressen zu finden sind, werden die Felder im Rahmen der Standardisierung verbunden und die Informationen standardisiert. Sie geben die Felder in der Reihenfolge der vollständigen Adresse an.

    Eingabe-Adressenfelder zum Standardisieren von Adressen
    Hinweis:

    Wenn Sie einen Adressen-Locator-Style zur Verarbeitung von Adressen verwenden, empfiehlt es sich möglicherweise, zusammen mit anderen Adressenattributen ein Feld für die Hausnummer oder ein beliebiges Zahlenfeld als Eingabe-Adressenfeld anzugeben, damit die verbundene Adresse ordnungsgemäß standardisiert werden kann. Bei der Adresse "17 Mile Road" kann beispielsweise auch "Mile" anstelle von "17 Mile" als Straßenname interpretiert werden, wenn keine Hausnummer angegeben wird. Diese Mehrdeutigkeit kann vermieden werden, wenn die Eingabeadresse "101 17 Mile Road" lautet. Das Feld ObjectID ist ein Zahlenfeld, das Sie zu diesem Zweck verwenden können, wie oben veranschaulicht wird.

  • Das standardisierte Ergebnis kann in den folgenden Arten von Ausgaben gespeichert werden:

    • Eine Ausgabe-Tabelle oder -Feature-Class mit einer Kopie der Zeilen oder Features in der Eingabe-Tabelle und den standardisierten Adressenfeldern. Dies ist die Standardoption.
    • Eine Ausgabe-Tabelle, die nur die standardisierten Adressenfelder und eine Beziehungsklasse enthält, die eine Verbindung mit der Eingabe-Tabelle oder -Feature-Class herstellt.

Syntax

arcpy.geocoding.StandardizeAddresses(in_address_data, in_input_address_fields, in_address_locator_style, in_output_address_fields, out_address_data, {in_relationship_type})
ParameterErklärungDatentyp
in_address_data

Die Tabelle oder Feature-Class mit den Adresseninformationen, die Sie standardisieren möchten.

Table View
in_input_address_fields
[in_input_address_field,...]

Die Felder in der Eingabe-Tabelle oder -Feature-Class, aus denen die zu standardisierende Adresse besteht.

Field
in_address_locator_style

Der zur Standardisierung der Adresseninformationen in der Eingabe-Tabelle oder -Feature-Class zu verwendende Adressen-Locator-Style.

Address Locator Style
in_output_address_fields
[in_output_address_field,...]

Die standardisierten Adressenfelder, die in die Ausgabe-Tabelle oder -Feature-Class aufgenommen werden.

Field
out_address_data

Die zu erstellende Ausgabe-Tabelle oder -Feature-Class, die die standardisierten Adressenfelder enthalten soll.

Table;Feature Class
in_relationship_type
(optional)

Gibt an, ob ein statisches oder dynamisches Ausgabe-Dataset erstellt wird.

  • Static —Erstellt eine Ausgabe-Tabelle oder -Feature-Class mit einer Kopie der Zeilen oder Features in der Eingabe-Tabelle und den standardisierten Adressenfeldern. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Dynamic —Erstellt eine Tabelle mit den standardisierten Adressenfeldern und einer Beziehungsklasse, die eine Verbindung mit der Eingabe-Tabelle oder -Feature-Class herstellt.
    Hinweis:

    Die Option funktioniert nur dann, wenn sich sowohl das Eingabe- als auch das Ausgabe-Dataset im selben Geodatabase-Workspace befinden.

    Lizenz:

    Diese Option wird nur unterstützt, wenn Sie über die Lizenzen ArcGIS Desktop Standard oder Desktop Advanced verfügen. Wenn Sie nicht über die richtige Lizenz verfügen, wird die Fehlermeldung Adressstandardisierung ist fehlgeschlagen ausgegeben.

Boolean

Codebeispiel

StandardizeAddresses-Beispiel (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht, wie die Funktion StandardizeAddresses im unmittelbaren Modus verwendet wird.

import arcpy
env.workspace = "C:/ArcTutor/geocoding/atlanta.gdb"
# Set local variables:
input_feature_class = "streets"
address_fields = "ID;FULL_STREET_NAME"
locator_style = "US Address-Dual Ranges"
standardized_fields = "PreDir;PreType;StreetName;SufType;SufDir"
standardized_feature_class = "StandardizedStreet"
arcpy.StandardizeAddresses_geocoding(input_feature_class, address_fields, locator_style, standardized_fields, standardized_feature_class, "Static")

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Scratch-Workspace

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Häufig verwendete Adressen-Locator-Styles
  • Überblick über die Toolbox "Geocoding"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches