ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Unterschiede zwischen Punkt-, Linien- und Kerndichte

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

Die Dichte lässt sich anhand von einfachen oder Kernberechnungen ermitteln. Bei einer einfachen Dichteberechnung werden Punkte oder Linien, die innerhalb des Suchbereichs liegen, addiert und dann durch die Größe des Suchbereichs dividiert, um den Dichtewert der einzelnen Zellen zu ermitteln.

Der Unterschied zwischen den Werkzeugen Punktdichte und Liniendichte besteht darin, dass das erste auf Punkt-Features und das zweite auf lineare Features angewendet wird. Die beiden Werkzeuge berechnen die durch das Feld mit Grundgesamtheit angegebene Anzahl, die in der identifizierten Nachbarschaft liegt, und teilen diese Anzahl durch die Fläche der Nachbarschaft.

Der Unterschied zwischen der Ausgabe dieser beiden Werkzeuge und der des Werkzeugs Kerndichte besteht darin, dass bei der Punkt- und Liniendichte eine Nachbarschaft angegeben wird, die die Dichte der Bevölkerung um jede Ausgabezelle berechnet Die Kerndichte verteilt die bekannte Bevölkerungszahl für jeden Punkt von der Punktposition aus. Die resultierenden Oberflächen um jeden Punkt in der Kerndichte basieren auf einer quadratischen Gleichung, bei der sich der höchste Wert im Mittelpunkt der Oberfläche (die Punktposition) befindet, wobei er in der Entfernung des Suchradius auf Null sinkt. Für jede Ausgabezelle wird die Gesamtzahl der akkumulierten Schnittpunkte der einzelnen verteilten Oberflächen berechnet.

  • Weitere Informationen zum Berechnen der Punktdichte
  • Weitere Informationen zum Berechnen der Liniendichte
  • Weitere Informationen zum Berechnen der Kerndichte

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Dichte"
  • Dichteanalyse

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches