ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
Esri
English
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • 日本語
  • Русский
  • 简体中文
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen
  • Werkzeuge
  • Werkzeugreferenz
  • Toolbox "Spatial Analyst"
  • Toolset "Hydrologie"
  • Oben
  • Überblick über die Toolbox "Spatial Analyst"
  • Vollständige Auflistung der Spatial Analyst-Werkzeuge
  • Analyseumgebungen und Spatial Analyst
  • GPU-Verarbeitung mit Spatial Analyst
  • Parallele Verarbeitung mit Spatial Analyst
  • Lizenzierung der Toolbox "Spatial Analyst"
  • Änderungshistorie der Toolbox "Spatial Analyst"
  • Toolset "Bedingungsfunktionen"

    • Überblick über das Toolset "Bedingungsfunktionen"
    • If-Else-Bedingungen
    • Raster-Auswahl
    • Auf NULL setzen
    • Konzepte des Toolsets "Bedingungsfunktionen"

    Toolset "Dichte"

    • Überblick über das Toolset "Dichte"
    • Kerndichte
    • Liniendichte
    • Punktdichte
    • Konzepte des Toolsets "Dichte"

    Toolset "Entfernung"

    • Überblick über das Toolset "Entfernung"
    • Korridor
    • Kostenzuordnung
    • Kostenrückverknüpfung
    • Kostenkonnektivität
    • Kostenentfernung
    • Kostenpfad
    • Kostenpfad als Polylinie
    • Euklidische Zuordnung
    • Euklidische Gegenrichtung
    • Euklidische Richtung
    • Euklidische Entfernung
    • Pfadentfernung
    • Pfadentfernungs-Zuordnung
    • Pfadentfernungs-Rückverknüpfung
    • Konzepte des Toolsets "Entfernung"

    Toolset "Extraktion"

    • Überblick über das Toolset "Extraktion"
    • Nach Attributen extrahieren
    • Mit Kreis extrahieren
    • Nach Maske extrahieren
    • Nach Punkten extrahieren
    • Mit Polygon extrahieren
    • Mit Rechteck extrahieren
    • Mehrfache Werte in Punkte extrahieren
    • Werte in Punkte extrahieren
    • Stichprobe
    • Konzepte des Toolsets "Extraktion"

    Toolset "Generalisierung"

    • Überblick über das Toolset "Generalisierung"
    • Aggregieren
    • Grenzen glätten
    • Erweitern
    • Mehrheitsfilter
    • Nibble
    • Gruppierung zu Regionen
    • Verkleinern
    • Ausdünnen
    • Konzepte des Toolsets "Generalisierung"

    Toolset "Grundwasser"

    • Überblick über das Toolset "Grundwasser"
    • Darcy-Strömung
    • Darcy-Geschwindigkeit
    • Partikelverfolgung
    • Durchlässigkeit
    • Konzepte des Toolsets "Grundwasser"

    Toolset "Hydrologie"

    • Überblick über das Toolset "Hydrologie"
    • Wassereinzugsgebiet
    • Füllung
    • Abflussakkumulation
    • Fließrichtung
    • Fließentfernung
    • Fließlänge
    • Senke
    • Abflusspunkt zuordnen
    • Wasserlauf-Abschnitte
    • Wasserlauf-Ordnung
    • Wasserlauf in Feature
    • Abflussgebiet
    • Konzepte des Toolsets "Hydrologie"

    Toolset "Interpolation"

    • Überblick über das Toolset "Interpolation"
    • IDW
    • Kriging
    • Natürlicher Nachbar
    • Spline
    • Spline mit Barrieren
    • Topo zu Raster
    • Topo zu Raster aus Datei
    • Trend
    • Konzepte des Toolsets "Interpolation"

    Toolset "Lokal"

    • Überblick über das Toolset "Lokal"
    • Zellenstatistiken
    • Kombinieren
    • Häufigkeit gleicher Werte
    • Häufigkeit größerer Werte
    • Höchster Zellenwert
    • Häufigkeit kleinerer Werte
    • Niedrigster Zellenwert
    • Popularität
    • Rangstufe
    • Konzepte des Toolsets "Lokal"

    Toolset "Map Algebra"

    • Überblick über das Toolset "Map Algebra"
    • Raster berechnen
    • Konzepte des Toolsets "Map Algebra"

    Toolset "Mathematik"

    • Überblick über das Toolset "Mathematik"
    • Bitweise
    • Logisch
    • Trigonometrisch
    • Abs
    • Divide
    • Exp
    • Exp10
    • Exp2
    • Float
    • Int
    • Ln
    • Log10
    • Log2
    • Minus
    • Mod
    • Negate
    • Plus
    • Power
    • Round Down
    • Round Up
    • Square
    • Square Root
    • Times
    • Allgemeine Konzepte des Toolset "Mathematik"

    Toolset "Multivariate"

    • Überblick über das Toolset "Multivariate"
    • Raster-Bänder-Statistiken
    • Klassenwahrscheinlichkeit
    • Signaturen erstellen
    • Dendrogramm
    • Signaturen bearbeiten
    • Iso-Cluster
    • Unüberwachte Iso-Cluster-Klassifizierung
    • Maximum-Likelihood-Klassifizierung
    • Hauptkomponentenanalyse
    • Konzepte des Toolsets "Multivariate"

    Toolset "Nachbarschaft"

    • Überblick über das Toolset "Nachbarschaft"
    • Block-Statistiken
    • Filter
    • Focal Flow
    • Focal Statistics
    • Linien-Statistiken
    • Punkt-Statistiken
    • Konzepte des Toolsets "Nachbarschaft"

    Toolset "Überlagerung"

    • Überblick über das Toolset "Überlagerung"
    • Fuzzy-Zugehörigkeit
    • Fuzzy-Überlagerung
    • Regionen suchen
    • Gewichtete Überlagerung
    • Gewichtete Summe
    • Konzepte des Toolsets "Überlagerung"

    Toolset "Raster-Erstellung"

    • Überblick über das Toolset "Raster-Erstellung"
    • Konstantes Raster erstellen
    • Normales Raster erstellen
    • Zufälliges Raster erstellen

    Toolset "Reklassifizieren"

    • Überblick über das Toolset "Reklassifizieren"
    • Lookup
    • Reklassifikation nach ASCII-Datei
    • Reklassifikation nach Tabelle
    • Reklassifizieren
    • Erneut skalieren nach Funktion
    • Ausschnitt
    • Konzepte des Toolsets "Reklassifizieren"

    Toolset "Segmentierung und Klassifizierung"

    • Überblick über das Toolset "Segmentierung und Klassifizierung"
    • Raster klassifizieren
    • Konfusionsmatrix berechnen
    • Segmentattribute berechnen
    • Punkte für Genauigkeitsbewertung erstellen
    • Trainingsdaten für Deep Learning exportieren
    • Trainingsgebiete aus Ursprungspunkten generieren
    • Trainingsgebiete prüfen
    • Kachel-Artefakte des Raster-Segments entfernen
    • Mean Shift-Segmentierung
    • ISO-Cluster-Klassifikator trainieren
    • Maximum-Likelihood-Klassifikator trainieren
    • Random Trees-Klassifikator trainieren
    • Support Vector Machine-Klassifikator trainieren
    • Punkte für Genauigkeitsbewertung aktualisieren
    • Konzepte in "Segmentierung und Klassifizierung"

    Toolset "Sonneneinstrahlung"

    • Überblick über das Toolset "Sonneneinstrahlung"
    • Sonneneinstrahlung (Fläche)
    • Sonneneinstrahlung (Punkte)
    • Sonneneinstrahlung (Grafiken)
    • Konzepte des Toolsets "Sonneneinstrahlung"

    Toolset "Oberfläche"

    • Überblick über das Toolset "Oberfläche"
    • Ausrichtung
    • Konturlinie
    • Konturlinienliste
    • Konturlinie mit Barrieren
    • Krümmung
    • Abtrag/Auftrag
    • Schummerung
    • Beobachterpunkte
    • Neigung
    • Sichtfeld
    • Sichtfeld 2
    • Sichtbarkeit
    • Konzepte des Toolsets "Oberfläche"

    Toolset "Zonal"

    • Überblick über das Toolset "Zonal"
    • Flächentabellen erstellen
    • Zonales Füllen
    • Zonale Geometrie
    • Zonale Geometrie als Tabelle
    • Zonales Histogramm
    • Zonale Statistiken
    • Zonale Statistiken als Tabelle
    • Konzepte des Toolsets "Zonal"

    Füllung

    ArcMap 10.8
    |
    Hilfearchiv
    ArcGIS Desktop befindet sich im Status Mature Support und wird am 1. März 2026 eingestellt. Eine Veröffentlichung von zukünftige Versionen von ArcGIS Desktop ist nicht geplant. Die Migration zu ArcGIS Pro wird empfohlen. Weitere Informationen finden Sie unter Von ArcMap zu ArcGIS Pro migrieren.

    Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

    • Zusammenfassung
    • Abbildung
    • Verwendung
    • Syntax
    • Codebeispiel
    • Umgebungen
    • Lizenzinformationen

    Zusammenfassung

    Senken in einem Oberflächen-Raster füllen, um alle Unregelmäßigkeiten in den Daten zu entfernen.

    Weitere Informationen zur Funktionsweise des Werkzeugs "Füllung"

    Abbildung

    Abbildung: Werkzeug "Füllung"

    Verwendung

    • Eine Senke ist eine Zelle mit einer nicht definierten Drainagerichtung; keine Zelle, die die Senke umgibt, ist niedriger. Der Abflusspunkt ist die Grenzzelle mit der niedrigsten Höhe für die beteiligte Fläche einer Senke. Falls die Senke mit Wasser gefüllt wäre, ist dies die Stelle, an der das Wasser ausströmen würde.

    • Das Z-Limit gibt die maximal zulässige Differenz zwischen der Tiefe einer Senke und dem Abflusspunkt an und legt fest, welche Senke gefüllt werden und welche unverändert bleiben soll. Das Z-Limit ist nicht die maximale Tiefe, bis zu der eine Senke gefüllt wird.

      Stellen Sie beispielsweise einen Senkenbereich vor, bei dem der Abflusspunkt eine Höhe von 210 Fuß aufweist und der tiefste Punkt in der Senke 204 Fuß beträgt (ein Unterschied von 6 Fuß). Wenn das Z-Limit auf 8 festgelegt ist, wird diese Senke gefüllt. Wenn das Z-Limit jedoch auf 4 eingestellt ist, wird diese Senke nicht gefüllt, da deren Tiefe diesen Unterschied übersteigt und als gültige Senke betrachtet wird.

    • Alle Senken, die unter dem Z-Limit und niedriger als ihr niedrigster angrenzender Nachbar liegen, werden bis zur Höhe ihrer Abflusspunkte gefüllt.

    • Die Ausführung des Werkzeugs Füllung kann speicher-, CPU- und datenträgerintensiv sein. Es kann bis zu viermal so viel Speicherplatz erfordern wie das Eingabe-Raster.

    • Die Verarbeitungsdauer hängt davon ab, wie viele Senken mit dem Z-Limit gefunden wurden. Je mehr Senken, desto länger die Verarbeitungszeit.

    • Das Werkzeug Senke kann vor dem Werkzeug Füllung verwendet werden, um die Anzahl der Senken zu suchen, und zur Ermittlung ihrer Tiefe beitragen. Wenn die Tiefe der Senken bekannt ist, lässt sich leichter ein geeignetes Z-Limit bestimmen.

    • Füllung kann verwendet werden, um Spitzen zu entfernen. Eine Spitze ist eine Zelle, bei der keine benachbarte Zelle höher ist. Um Spitzen zu entfernen, muss das Eingabe-Oberflächen-Raster umgekehrt werden. Dies kann mit dem Werkzeug Minus durchgeführt werden. Geben Sie den höchsten Wert des Oberflächen-Rasters als erste Eingabe für Minus und das Oberflächen-Raster als zweite Eingabe an. Führen Sie Füllung aus. Kehren Sie die Ergebnisse um, um eine Oberfläche zu erhalten, die die ursprünglichen Oberflächen-Raster-Werte unter Entfernung der Spitzen aufweist. Das Z-Limit kann ebenfalls auf diesen Prozess angewendet werden. Wenn kein Wert für das Z-Limit angegeben wird, werden alle Spitzen entfernt. Wenn ein Wert angegeben wird, werden keine Spitzen entfernt, bei denen die Differenz beim Z-Wert zwischen der Spitze und ihrem höchsten angrenzenden Nachbarn größer ist als das Z-Limit.

    • Dieses Werkzeug unterstützt die parallele Verarbeitung. Wenn Ihr Computer mit mehreren Prozessoren oder mit Prozessoren, die mehrere Kerne haben, ausgestattet ist, kann eine höhere Leistung erzielt werden, vor allem bei größeren Datasets. Weitere Informationen zu dieser Funktion sowie zu den Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Hilfethema Parallele Verarbeitung mit Spatial Analyst.

      Beim Einsatz von paralleler Verarbeitung werden für die Verwaltung der zu verarbeitenden Datenblöcke temporäre Daten generiert. Der Standardordner für temporäre Daten befindet sich auf Ihrem lokalen Laufwerk C. Sie können den Speicherort ändern, indem Sie eine Systemumgebungsvariable mit dem Namen TempFolders einrichten und den Pfad zum gewünschten Ordner angeben (z. B. E:\RasterCache). Wenn Sie auf dem Computer über Administratorberechtigungen verfügen, können Sie auch einen Registrierungsschlüssel verwenden (z. B. [HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\ESRI\Desktop10.6\Raster]).

      Das Werkzeug verwendet standardmäßig 50 % der verfügbaren Kerne. Wenn die Eingabedaten aus weniger als 5.000 mal 5.000 Zellen bestehen, können weniger Kerne verwendet werden. Sie können die Anzahl der Kerne, die das Werkzeug verwendet, mit der Umgebung Faktor für parallele Verarbeitung ändern.

    • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

    Syntax

    Fill(in_surface_raster, {z_limit})
    ParameterErklärungDatentyp
    in_surface_raster

    Das Eingabe-Raster, das eine kontinuierliche Oberfläche darstellt.

    Raster Layer
    z_limit
    (optional)

    Maximaler Höhenunterschied zwischen einer Senke und ihrem Abflusspunkt, der gefüllt werden soll.

    Wenn die Differenz beim Z-Wert zwischen einer Senke und ihrem Abflusspunkt größer als das Z-Limit ist, wird die betreffende Senke nicht gefüllt.

    Der Wert für Z-Limit muss größer als 0 sein.

    Alle Senken werden unabhängig von der jeweiligen Tiefe gefüllt, vorausgesetzt, es wird ein Wert für diesen Parameter angegeben.

    Double

    Rückgabewert

    NameErklärungDatentyp
    out_surface_raster

    Das Ausgabe-Oberflächen-Raster, nachdem die Senken gefüllt wurden.

    Bei einem ganzzahligen Oberflächen-Raster ist auch das gefüllte Ausgabe-Raster ganzzahlig. Handelt es sich bei der Eingabe um einen Gleitkommawert, ist das Ausgabe-Raster ein Gleitkomma-Raster.

    Raster

    Codebeispiel

    Füllung – Beispiel 1 (Python-Fenster)

    In diesem Beispiel werden die Senken eines Eingabe-Grid-Rasters für die Höhenoberflächen gefüllt.

    import arcpy
    from arcpy import env
    from arcpy.sa import *
    env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
    outFill = Fill("elevation")
    outFill.save("C:/sapyexamples/output/outfill01")
    
    Füllung – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

    In diesem Beispiel werden die Senken eines Eingabe-Grid-Rasters für die Höhenoberflächen unter Anwendung eines Z-Limits gefüllt.

    # Name: Fill_Ex_02.py
    # Description: Fills sinks in a surface raster.
    # Requirements: Spatial Analyst Extension
    
    # Import system modules
    import arcpy
    from arcpy import env
    from arcpy.sa import *
    
    # Set environment settings
    env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
    
    # Set local variables
    inSurfaceRaster = "elevation"
    zLimit = 3.28
    
    # Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
    arcpy.CheckOutExtension("Spatial")
    
    # Execute FlowDirection
    outFill = Fill(inSurfaceRaster, zLimit)
    
    # Save the output 
    outFill.save("C:/sapyexamples/output/outfill02")
    

    Umgebungen

    • Auto-Commit
    • Zellengröße
    • Projektionsmethode für Zellengröße
    • Komprimierung
    • Aktueller Workspace
    • Ausdehnung
    • Geographische Transformationen
    • Maske
    • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
    • Ausgabe-Koordinatensystem
    • Faktor für parallele Verarbeitung
    • Scratch-Workspace
    • Fang-Raster
    • Kachelgröße

    Lizenzinformationen

    • Basic: Erfordert Spatial Analyst
    • Standard: Erfordert Spatial Analyst
    • Advanced: Erfordert Spatial Analyst

    Verwandte Themen

    • Überblick über das Toolset "Hydrologie"

    ArcGIS Desktop

    • Startseite
    • ArcGIS Pro
    • ArcMap
    • Dokumentation
    • Support

    ArcGIS

    • ArcGIS Online
    • ArcGIS Desktop
    • ArcGIS Enterprise
    • ArcGIS
    • ArcGIS Developer
    • ArcGIS Solutions
    • ArcGIS Marketplace

    Über Esri

    • Über uns
    • Karriere
    • Esri Blog
    • User Conference
    • Developer Summit
    Esri
    Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
    Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches