ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Fuzzy-Überlagerung

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Kombinieren Sie Daten des Fuzzy Membership-Rasters auf der Grundlage des ausgewählten Überlagerungstyps miteinander.

Weitere Informationen zur Funktionsweise des Werkzeugs "Fuzzy-Überlagerung"

Verwendung

  • Dieses Werkzeug wird für die Verwendung mit dem Ergebnis des Werkzeugs "Fuzzy-Zugehörigkeit" empfohlen. Es ist für die Anwendung auf Raster mit Werten gedacht, die sich im Bereich zwischen 0 und 1 bewegen.

  • In der folgenden Liste finden Sie den entsprechenden Überlagerungstyp für bestimmte Bedingungen.

    • Verwenden Sie OR, um den Maximalwert aus allen Beweis-Eingabe-Rastern abzurufen. In diesem Fall ist die endgültige Ausgabe hoch, wenn eine beliebige Eingabe einen hohen Wert aufweist.
    • Verwenden Sie AND, um den Minimalwert aus allen Beweis-Eingabe-Rastern abzurufen. Hier müssen alle Eingaben einen hohen Wert haben, damit die Ausgabe ebenfalls einen hohen Wert aufweist.
    • Verwenden Sie PRODUCT, wenn der kombinierte Beweis weniger wichtig ist als jeder beliebige einzelne Beweis.
    • Verwenden Sie SUM, wenn der kombinierte Beweis wichtiger ist als jeder beliebige einzelne Beweis.
    • Der Typ GAMMA wird normalerweise verwendet, um Fuzzy-Kombinationen grundlegenderer Daten zu kombinieren. Wenn Gamma 1 ist, ist das Ergebnis gleich der Fuzzy-Summe. Wenn es 0 ist, ist das Ergebnis gleich dem Fuzzy-PRODUCT. Bei Werten zwischen 0 und 1 können Sie Beweise kombinieren, um Ergebnisse zu erhalten, die zwischen den beiden Extremen liegen, die von Fuzzy-AND oder Fuzzy-OR erstellt werden.

  • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

Syntax

FuzzyOverlay(in_rasters, {overlay_type}, {gamma})
ParameterErklärungDatentyp
in_rasters
[in_raster,...]

Eine Liste von Eingabe-Rastern für die Zugehörigkeit, die im Overlay kombiniert werden sollen.

Raster Layer
overlay_type
(optional)

Gibt die Methode an, die verwendet wird, um mehrere Zugehörigkeitsdaten zu kombinieren.

  • AND —Das Minimum der Fuzzy-Zugehörigkeit aus den Fuzzy-Eingabe-Rastern.
  • OR —Das Maximum der Fuzzy-Zugehörigkeit aus den Fuzzy-Eingabe-Rastern.
  • PRODUCT —Eine Funktion mit Verringerungswirkung. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Kombination mehrerer Beweise weniger wichtig oder kleiner ist als irgendeine der Eingaben für sich genommen.
  • SUM —Eine Funktion mit Steigerungswirkung. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Kombination mehrerer Beweise wichtiger oder größer ist als irgendeine der Eingaben für sich genommen.
  • GAMMA —Das algebraische Produkt aus Fuzzy-SUM und Fuzzy-PRODUCT, jeweils mit Gamma potenziert.
String
gamma
(optional)

Der zu verwendende Gammawert. Ist nur dann verfügbar, wenn der Überlagerungstyp auf GAMMA festgelegt ist.

Der Standardwert ist 0,9.

Double

Rückgabewert

NameErklärungDatentyp
out_raster

Das Ausgabe-Raster, das das Ergebnis des Fuzzy-Operators darstellt.

Diese Ausgabe weist immer einen Wert zwischen 0 und 1 auf.

Raster

Codebeispiel

FuzzyOverlay – Beispiel 1 (Python-Fenster)

In diesem Beispiel werden die Eingabe-Zugehörigkeits-Raster mit dem Überlagerungstyp "Und" kombiniert, um den minimalen Zugehörigkeitswert zwischen ihnen anzugeben.

import arcpy
from arcpy.sa import *
from arcpy import env
env.workspace = "c:/sapyexamples/data"
outFzyOverlay = FuzzyOverlay(["fzymembout1", "fzymembout2"], "AND")
outFzyOverlay.save("c:/sapexamples/output/fuzzover.tif")
FuzzyOverlay – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

In diesem Beispiel werden die Eingabe-Zugehörigkeits-Raster mit dem Überlagerungstyp "Gamma" kombiniert.

# Name: FuzzyOverlay_Ex_02.py
# Description: Combine fuzzy membership rasters data together based on 
#    selected overlay type ("GAMMA" in this case). 
# Requirements: Spatial Analyst Extension

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *

# Set environment settings
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"

# Set local variables
inRasterList = ["fzymembout1", "fzymembout2"]

# Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
arcpy.CheckOutExtension("Spatial")

# Execute FuzzyMembership
outFzyOverlay = FuzzyOverlay(inRasterList, "GAMMA", 0.9)

# Save the output
outFzyOverlay.save("c:/sapexamples/output/fuzzoverlay")

Umgebungen

  • Auto-Commit
  • Zellengröße
  • Projektionsmethode für Zellengröße
  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausdehnung
  • Geographische Transformationen
  • Maske
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzinformationen

  • Basic: Erfordert Spatial Analyst
  • Standard: Erfordert Spatial Analyst
  • Advanced: Erfordert Spatial Analyst

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Überlagerung"
  • Overlay-Analyse
  • Überlagerungsanalyseansätze
  • Anwenden von Fuzzy-Logik auf Überlagerungs-Raster
  • Fuzzy-Zugehörigkeit

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches