ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Entfernungsband anhand der Anzahl der Nachbarn berechnen

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Gibt für einen Satz von Features die minimale, die maximale und die durchschnittliche Entfernung zum angegebenen N-ten nächsten Nachbarn zurück (N ist ein Eingabeparameter). Ergebnisse werden als Meldungen der Werkzeugausführung geschrieben.

Abbildung

Abbildung "Entfernungsband anhand der Anzahl der Nachbarn berechnen"

Verwendung

  • Dieses Werkzeug gibt für einen Satz von Features drei Werte zurück: die minimale, die maximale und die durchschnittliche Entfernung zu einer angegebenen Anzahl von Nachbarn (N). Beispiel: Wenn Sie 8 für den Parameter Nachbarn angeben, erstellt das Werkzeug zwischen jedem Feature und seinem 8. nächsten Nachbarn eine Liste von Entfernungen; aus dieser Liste von Entfernungen wird dann die minimale, die maximale und die durchschnittliche Entfernung berechnet.

    • Der maximale Wert entspricht der Entfernung, die Sie sich von jedem Feature entfernen müssten, um sicherzustellen, dass jedes Feature mindestens N Nachbarn hat.
    • Der minimale Wert entspricht der Entfernung, die Sie sich von jedem Feature entfernen müssten, um sicherzustellen, dass mindestens ein Feature N Nachbarn hat.
    • Der durchschnittliche Wert gibt die durchschnittliche Entfernung an, die Sie von jedem Feature zurücklegen müssten, damit Sie den N-ten nächsten Nachbarn finden.

  • Die Ausgaben dieses Werkzeugs werden als Meldungen in das Ergebnisfenster geschrieben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Meldungen, und wählen Sie Ansicht aus, um die Ergebnisse in einem Meldungsdialogfeld anzuzeigen.

    Auf die Werkzeugausgabe kann über das Ergebnisfenster zugegriffen werden.
  • Mit einigen Werkzeugen, beispielsweise Hot-Spot-Analyse (Getis-Ord Gi*) und Räumliche Autokorrelation (Global Morans I) können Sie einen Wert für Entfernungsband oder Schwellenwertentfernung für die Nachbarschaft angeben. Durch Verwendung des Ausgabewerts für die maximale Entfernung aus diesem Werkzeug für den Parameter Entfernungsband oder Schwellenwertentfernung können Sie sicherstellen, dass jedes Feature in der Eingabe-Feature-Class mindestens N Nachbarn hat.

  • Das Werkzeug stellt eine Strategie zum Bestimmen eines Werts für Entfernungsband oder Schwellenwertentfernung zur Verwendung mit den Werkzeugen in der Toolbox "Spatial Statistics" bereit, z. B. Hot-Spot-Analyse (Getis-Ord Gi*) oder Cluster- und Ausreißeranalyse (Local Morans I). Weitere Strategien finden Sie unter Auswählen eines Werts für ein festes Entfernungsband.

  • Die von diesem Werkzeug zurückgegebenen Entfernungen sind in den Einheiten der Geoverarbeitungsumgebung Ausgabe-Koordinatensystem angegeben.

  • Wenn die Eingabe-Feature-Class nicht projiziert ist (d. h., wenn Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden angegeben werden) oder als Ausgabe-Koordinatensystem ein geographisches Koordinatensystem festgelegt wurde, werden Entfernungen mit Sehnenmesswerten berechnet. Sehnenentfernungsmesswerte werden verwendet, weil sie schnell berechnet werden können und ausgezeichnete Schätzung von echten geodätischen Entfernungen zulassen, zumindest für Punkte innerhalb von 30 Grad voneinander. Sehnenentfernungen basieren auf einem abgeplatteten Sphäroid. Im Fall von zwei beliebigen Punkten auf der Erdoberfläche ist die Sehnenentfernung zwischen diesen die Länge einer Linie, die durch die dreidimensionale Erde führt, um diese beiden Punkte zu verbinden. Sehnenentfernungen werden in Metern angegeben.

    Vorsicht:

    Achten Sie darauf, Ihre Daten zu projizieren, wenn sich der Untersuchungsbereich über 30 Grad hinaus erstreckt. Sehnenentfernungen erlauben keine sichere Schätzung von geodätischen Entfernungen über 30 Grad hinaus.

  • Für Linien- und Polygon-Features werden bei Entfernungsberechnungen Feature-Schwerpunkte verwendet. Für Multipoints, Polylinien oder Polygone mit mehreren Teilen wird der Schwerpunkt mithilfe des gewichteten arithmetischen Mittelpunkts aller Feature-Teile berechnet. Die Gewichtung für Punkt-Features ist 1, für Linien-Features "Länge" und für Polygon-Features "Fläche".

Syntax

arcpy.stats.CalculateDistanceBand(Input_Features, Neighbors, Distance_Method)
ParameterErklärungDatentyp
Input_Features

Die Feature-Class bzw. der Layer, die bzw. der für die Berechnung der Entfernungsstatistik verwendet wird.

Feature Layer
Neighbors

Die Anzahl der Nachbarn (N), die für jedes Feature berücksichtigt werden müssen. Diese Zahl muss eine Ganzzahl zwischen 1 und der Gesamtzahl von Features in der Feature-Class sein. Eine Liste von Entfernungen zwischen jedem Feature und seinem N-ten Nachbarn wird kompiliert, und die maximale, die minimale und die durchschnittliche Entfernung werden im Ergebnisfenster ausgegeben.

Long
Distance_Method

Gibt an, wie Entfernungen von den einzelnen Features zu benachbarten Features berechnet werden.

  • EUCLIDEAN_DISTANCE —Die geradlinige Entfernung zwischen zwei Punkten (die als Luftlinie gemessene Entfernung).
  • MANHATTAN_DISTANCE —Die Entfernung zwischen zwei Punkten, die entlang von rechtwinkligen Achsen gemessen werden (Gebäudeblock). Für die Berechnung werden die (absoluten) Differenzen zwischen den X- und Y-Koordinaten berechnet.
String

Abgeleitete Ausgabe

NameErklärungDatentyp
Minimum_Distance

Die minimale Entfernung zu N Nachbarn.

Double
Average_Distance

Die durchschnittliche Entfernung zu N Nachbarn.

Double
Maximum_Distance

Die maximale Entfernung zu N Nachbarn.

Double

Codebeispiel

CalculateDistanceBand – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Das folgende Skript veranschaulicht die Verwendung des Werkzeugs CalculateDistanceBand im Python-Fenster.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "c:/data"
mindist, avgdist, maxdist = arcpy.CalculateDistanceBand_stats("Blocks", 10, "EUCLIDEAN_DISTANCE")
CalculateDistanceBand – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Python-Skript veranschaulicht, wie Sie das Werkzeug CalculateDistanceBand verwenden.

# import module
import arcpy
# Set geoprocessing environment Workspace
arcpy.env.workspace = "c:/data"
# Set variables 
infc = "Blocks"
field = "POP2000"
outfc = "PopHotSpots"
neighbors = 10
 
# Run the CalculateDistanceBand tool to get a distance for use with the Hot Spot tool from the tool result object
mindist, avgdist, maxdist = arcpy.CalculateDistanceBand_stats(infc, neighbors, "EUCLIDEAN_DISTANCE")
 
# Run the Hot Spot Analysis tool, using the maxdist output from the Calculate Distance Band tool as an input
arcpy.HotSpots_analysis(infc, field, outfc, "Fixed Distance Band", "EUCLIDEAN_DISTANCE", "None", maxdist)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Scratch-Workspace
  • Ausgabe-Koordinatensystem
    Hinweis:

    Die Feature-Geometrie wird vor der Analyse auf das Ausgabe-Koordinatensystem projiziert. Alle mathematischen Berechnungen basieren auf dem Raumbezug des Ausgabe-Koordinatensystems. Wenn das Ausgabekoordinatensystem auf Grad, Minuten und Sekunden basiert, werden geodätische Entfernungen mithilfe von Sehnenentfernungen geschätzt.

  • Geographische Transformationen

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Dienstprogramme"
  • Hot-Spot-Analyse (Getis-Ord Gi*)
  • Cluster- und Ausreißeranalyse (Anselin Local Morans I)
  • Räumliche Autokorrelation (Morans I)
  • Clustering von hohen/niedrigen Werten (Getis-Ord General G)
  • Verwenden des Fensters "Ergebnisse"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches