ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Bänder zusammensetzen

  • Zusammenfassung
  • Bild
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Hiermit wird ein einzelnes Raster-Dataset aus mehreren Bändern erstellt.

Bild

Abbildung "Bänder zusammensetzen"

Verwendung

  • Mit diesem Werkzeug können Sie außerdem ein Raster-Dataset erstellen, das eine Teilmenge der Bänder des ursprünglichen Raster-Datasets enthält. Dies ist hilfreich, wenn Sie ein neues Raster-Dataset mit einer bestimmten Kombination und Reihenfolge erstellen müssen.

  • Die Reihenfolge, in der die Bänder in einem mehrwertigen Listenfeld aufgeführt sind, bestimmt die Reihenfolge der Bänder im Ausgabe-Raster-Dataset.

  • Dieses Werkzeug kann nur eine quadratische Zellengröße ausgeben.

  • Sie können die Ausgabe in den Formaten BIL, BIP, BMP, BSQ, DAT, GIF, Esri Grid, GIF, IMG, JPEG, JPEG 2000, PNG, TIFF oder einem beliebigen Geodatabase-Raster-Dataset speichern.

  • Das Ausgabe-Raster-Dataset erhält die Zellengröße vom ersten Raster-Band in der Liste.

  • Standardmäßig erhält das Ausgabe-Raster-Dataset die Ausdehnung und den Raumbezug des ersten Raster-Bandes mit einem Raumbezug in der Liste. Diese Einstellung können Sie durch Festlegung von "Verarbeitungsausdehnung" und "Ausgabe-Koordinaten" in den Umgebungseinstellungen ändern.

  • Nachfolgend sind einige Beispiele für Situationen aufgeführt, in denen es sinnvoll ist, einzelne Raster-Datasets zu Multiband-Raster-Datasets zu kombinieren:

    • Sie haben z. B. Satellitendaten erhalten, bei denen jedes Datenband in einer separaten Datei enthalten ist, z. B. band1.tif, band2.tif und band3.tif. Um aus diesen Raster-Datasets eine gemeinsame Farbzusammenstellung herzustellen, müssen alle Bänder in einem einzelnen Raster-Dataset enthalten sein (z. B. allbands.tif).
    • Sie haben verschiedene Raster-Datasets für dieselbe Fläche, die Daten stammen aber aus unterschiedlichen Zeitpunkten. Wenn Sie diese Raster-Datasets als Farbzusammenstellung anzeigen, können Sie Änderungen an der Fläche darstellen, z. B. Städtewachstum oder Waldrodung. Damit Sie diese Farbzusammenstellung erstellen können, muss jedes Raster-Dataset als einzelnes Band innerhalb desselben Raster-Datasets enthalten sein.
    • In einigen Fällen ist die Ausgabe eines Analysevorgangs ein Einzelband-Raster-Dataset. Um weitere visuelle Analysen durchführen zu können, müssen Sie die Ausgaben ggf. kombinieren, indem Sie die Daten als Farbzusammenstellung rendern.
    • Ein Vorteil der Kombination von Bändern zu einem Raster-Dataset besteht darin, dass Sie viele in Beziehung stehende Einzelband-Raster organisieren können.

Syntax

CompositeBands_management (in_rasters, out_raster)
ParameterErläuterungDatentyp
in_rasters
[in_rasters,...]

Die Raster-Datasets, die Sie als Bänder verwenden möchten.

Mosaic Dataset ; Mosaic Layer ; Raster Dataset ; Raster Layer
out_raster

Der Name, der Speicherort und das Format für das Raster-Dataset, das Sie erstellen. Stellen Sie sicher, dass es die notwendige Bit-Tiefe unterstützen kann.

Wenn Sie das Raster-Dataset in einem Dateiformat speichern, müssen Sie die Dateierweiterung angeben:

  • .bil: Esri BIL
  • .bip: Esri BIP
  • .bmp: BMP
  • .bsq: Esri BSQ
  • .dat: ENVI DAT
  • .gif: GIF
  • .img: ERDAS IMAGINE
  • .jpg: JPEG
  • .jp2: JPEG 2000
  • .png: PNG
  • .tif: TIFF
  • Keine Erweiterung für Esri Grid

Fügen Sie beim Speichern eines Raster-Datasets in einer Geodatabase dem Namen des Raster-Datasets keine Dateierweiterung hinzu.

Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer JPEG-Datei, einer JPEG 2000-Datei, einer TIFF-Datei oder einer Geodatabase können Sie im Dialogfeld "Umgebungseinstellungen" einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.

Raster Dataset

Codebeispiel

Dies ist ein Python-Beispiel für das Werkzeug "Composite Bands".

import arcpy
from arcpy import env
env.workspace = "c:/data"
arcpy.CompositeBands_management("band1.tif;band2.tif;band3.tif",
                                "compbands.tif")

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für das Werkzeug "Composite Bands".

##====================================
##Composite Bands
##Usage: CompositeBands_management in_rasters;in_rasters... out_raster

import arcpy
arcpy.env.workspace = r"C:/Workspace"

##Compose multi types of single band raster datasets to a TIFF format raster dataset
arcpy.CompositeBands_management("band1.tif;comp.mdb/band2;comp.gdb/bands/Band_3","compbands.tif")

Umgebung

  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Ausdehnung
  • Pyramide
  • Raster-Statistiken
  • Resampling-Methode
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS for Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Raster"
  • Umgebungseinstellungen für Raster-Daten
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches