ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Raster projizieren

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Transformiert das Raster-Dataset aus einer Projektion in eine andere.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von "Raster projizieren"

Verwendung

  • Das Koordinatensystem definiert, wie Rasterdaten projiziert werden.

  • Mit diesem Werkzeug wird sichergestellt, dass der Fehler weniger als einen halben Pixel beträgt.

  • Sie haben die Möglichkeit, einen bereits vorhandenen Raumbezug auszuwählen, einen Raumbezug aus einem anderen Dataset zu importieren oder einen neuen Raumbezug zu erstellen.

  • Sie können das Koordinatensystem ändern, damit alle Daten in dieselbe Projektion passen.

  • Dieses Werkzeug kann nur eine quadratische Zellengröße ausgeben.

  • Sie können die Ausgabe in den Formaten BIL, BIP, BMP, BSQ, DAT, GIF, Esri Grid, GIF, IMG, JPEG, JPEG 2000, PNG, TIFF oder einem beliebigen Geodatabase-Raster-Dataset speichern.

  • Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer JPEG-Datei, einer JPEG 2000-Datei oder einer Geodatabase können Sie im Dialogfeld "Umgebungseinstellungen" einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.

  • Projizierung eines Raster-Datasets in einen neuen Raumbezug mit einer auf bilinearer Interpolation beruhenden Näherungsmethode, bei der Pixel auf ein grobes Gitternetz projiziert werden und zwischen den Pixeln eine bilineare Interpolation verwendet wird.

  • Die Option "NEAREST", die ein Nächster-Nachbar-Resampling durchführt, ist die schnellste der vier Interpolationsmethoden. Sie wird vorwiegend für klassifizierte Daten verwendet (beispielsweise eine Klassifizierung nach Landnutzung), weil die Zellenwerte damit nicht geändert werden. Diese Option sollte nicht für kontinuierliche Daten wie Höhenoberflächen verwendet werden.

  • Die Option "BILINEAR" bestimmt den neuen Wert einer Zelle anhand eines gewichteten Entfernungsdurchschnitts der Zellen, von denen sie umgeben ist.Die Option "CUBIC" bestimmt den neuen Zellenwert, indem eine geglättete Kurve durch die umliegenden Punkte gepasst wird. Dies sind geeignete Optionen für kontinuierliche Daten, sie bewirken jedoch eine Glättung. Beachten Sie, dass die kubische Faltung dazu führen kann, dass das Ausgabe-Raster Werte enthält, die außerhalb des Bereichs des Eingabe-Rasters liegen. Sie sollten diese Methoden nicht für klassifizierte Daten verwenden, da es zu unterschiedlichen Zellenwerten kommen kann, die nicht erwünscht sind.

  • Die Zellen eines Raster-Datasets sind quadratisch und flächengleich im Karten-Koordinatenbereich. Die Form und die Fläche einer Zelle auf der Erdoberfläche sind jedoch nie konstant über ein Raster verteilt. Dies liegt daran, dass keine Kartenprojektion Form und Fläche gleichzeitig beibehalten kann. Die von den Zellen dargestellte Fläche ändert sich über das Raster hinweg. Aus diesem Grund können sich die Zellengröße und die Anzahl der Zeilen und Spalten im Ausgabe-Raster ändern.

  • Geben Sie, wenn Sie nicht zwischen sphäroidischen Koordinaten (Breite/Länge) und einem planaren Koordinatensystem projizieren und die passende Zellengröße nicht kennen, stets eine Ausgabe-Zellengröße an.

  • Die Standardzellengröße des Ausgabe-Rasters wird von der projizierten Zellengröße in der Mitte des Ausgabe-Rasters bestimmt. Dies ist in der Regel auch die Schnittstelle zwischen dem Mittelmeridian und dem Breitengrad im tatsächlichen Maßstab sowie der Bereich mit der geringsten Verzerrung. Die Grenze des Eingabe-Rasters wird projiziert und die minimalen und maximalen Ausdehnungen bestimmen die Größe des Ausgabe-Rasters. Jede Zelle wird zurück in das Eingabe-Koordinatensystem projiziert, um den Zellenwert zu ermitteln.

  • Die geographische Transformation ist ein optionaler Parameter, wenn das Eingabe- und das Ausgabekoordinatensystem über dasselbe Datum verfügen. Wenn Eingabe- und Ausgabedatum unterschiedlich sind, muss eine geographische Transformation angegeben werden.

  • Der Registrierungspunkt ermöglicht Ihnen, den Ursprungspunkt zur Verankerung der Ausgabezellen anzugeben. Alle Ausgabezellen liegen im Abstand der Zellengröße entfernt von diesem Punkt. Dieser Punkt muss keine Eckkoordinate sein oder innerhalb des Raster-Datasets liegen. Wenn in den Umgebungseinstellungen ein Fang-Raster festgelegt ist, wird der Registrierungspunkt ignoriert.

  • Als Standardsphäroid wird "CLARKE 1866" verwendet, wenn dieser nicht in der Projektion selbst vorgegeben ist (z. B. NEWZEALAND_GRID) oder mit dem Unterbefehl "SPHEROID" angegeben wurde.

  • Die Fang-Raster-Umgebungseinstellung hat Vorrang vor dem Registrierungspunkt, falls beides festgelegt ist.

Syntax

ProjectRaster_management (in_raster, out_raster, out_coor_system, {resampling_type}, {cell_size}, {geographic_transform}, {Registration_Point}, {in_coor_system})
ParameterErläuterungDatentyp
in_raster

Das Eingabe-Raster-Dataset.

Mosaic Layer; Raster Layer
out_raster

Das zu erstellende Ausgabe-Raster-Dataset.

Wenn Sie das Raster-Dataset in einem Dateiformat speichern, müssen Sie die Dateierweiterung angeben:

  • .bil: Esri BIL
  • .bip: Esri BIP
  • .bmp: BMP
  • .bsq: Esri BSQ
  • .dat: ENVI DAT
  • .gif: GIF
  • .img: ERDAS IMAGINE
  • .jpg: JPEG
  • .jp2: JPEG 2000
  • .png: PNG
  • .tif: TIFF
  • Keine Erweiterung für Esri Grid

Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer Geodatabase darf dem Namen des Raster-Datasets keine Dateierweiterung hinzugefügt werden.

Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer JPEG-Datei, einer JPEG 2000-Datei, einer TIFF-Datei oder einer Geodatabase können Sie im Dialogfeld "Umgebungseinstellungen" einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.

Raster Dataset
out_coor_system

Das Koordinatensystem, in welches das Eingabe-Raster projiziert wird. Der Standardwert richtet sich nach der Umgebungseinstellung des Ausgabe-Koordinatensystems.

Gültige Werte für diesen Parameter:

  • Eine Datei mit der Erweiterung .prj.
  • Eine vorhandene Feature-Class, ein Feature-Dataset, ein Raster-Katalog (im Grunde ein beliebiges Element mit einem Koordinatensystem).
  • Die Zeichenfolgedarstellung eines Koordinatensystems. Diese langen Zeichenfolgen können generiert werden, indem eine Koordinatensystemvariable zu ModelBuilder hinzugefügt wird, der Wert der Variablen wie gewünscht festgelegt und das Modell dann in ein Python-Skript exportiert wird.

Coordinate System
resampling_type
(optional)

Der zu verwendende Resampling-Algorithmus. Der Standardwert ist "NEAREST".

  • NEAREST — Die schnellste Resampling-Methode; Änderungen an Pixelwerten werden minimiert. Für diskontinuierliche Daten wie Landnutzung geeignet.
  • BILINEAR — Berechnet den Wert jedes Pixels, indem der Mittelwert (gewichtet für Entfernung) der Werte der umgebenden 4 Pixel berechnet wird. Für kontinuierliche Daten geeignet.
  • CUBIC — Berechnet den Wert jedes Pixels, indem eine geglättete Kurve durch die umgebenden 16 Punkte angepasst wird. Erstellt das glatteste Bild, kann jedoch Werte außerhalb des Bereichs in den Quelldaten erstellen. Für kontinuierliche Daten geeignet.
  • MAJORITY — Legt den Wert jedes Pixels auf Grundlage des am meisten verbreiteten Wertes innerhalb eines 3 mal 3-Fensters fest. Für diskontinuierliche Daten geeignet.

Die Optionen "NEAREST" und "MAJORITY" werden für klassifizierte Daten verwendet, z. B. für eine Klassifizierung der Landnutzung. Die Option "NEAREST" ist die Standardauswahl, da sie die schnellste Option ist und die Zellenwerte nicht verändert. Verwenden Sie diese Optionen nicht für kontinuierliche Daten wie Höhenflächen.

Die Optionen "BILINEAR" und "CUBIC" eignen sich am ehesten für kontinuierliche Daten. Diese Optionen sollten nicht für klassifizierte Daten verwendet werden, da die Zellenwerte unter Umständen geändert werden.

String
cell_size
(optional)

Die Zellengröße für das neue Raster-Dataset.

Die Standardzellengröße ist die Zellengröße des ausgewählten Raster-Datasets.

Cell Size XY
geographic_transform
(optional)

Die zwischen zwei geographischen Systemen oder Daten verwendete Transformationsmethode.

Die geographische Transformation ist optional, wenn die Eingabe- und Ausgabekoordinatensysteme über dasselbe Datum verfügen. Wenn Eingabe- und Ausgabedatum unterschiedlich sind, muss eine geographische Transformation angegeben werden.

Informationen zu den jeweils unterstützten geographischen (Datums-)Transformationen finden Sie in der Datei geographic_transformations.pdf im Ordner \Documentation der ArcGIS-Installation.

String
Registration_Point
(optional)

Die zur Pixelausrichtung verwendeten X- und Y-Koordinaten (im Ausgaberaum).

Der Registrierungspunkt funktioniert ähnlich wie ein Fang-Raster. Statt die Ausgabe an einer vorhandenen Raster-Zellenausrichtung zu fangen, ermöglicht Ihnen der Registrierungspunkt, den Ursprungspunkt zur Verankerung der Ausgabezellen anzugeben. Alle Ausgabezellen liegen im Abstand der Zellengröße entfernt von diesem Punkt. Dieser Punkt muss keine Eckkoordinate sein oder innerhalb des Raster-Datasets liegen.

Die Umgebungseinstellung des Fang-Rasters hat Vorrang vor dem Parameter Registration_Point. Wenn Sie also mit dem Registrierungspunkt arbeiten möchten, ist sicherzustellen, dass kein Fang-Raster festgelegt ist.

Point
in_coor_system
(optional)

Das Koordinatensystem des Eingabe-Raster-Datasets.

Coordinate System

Codebeispiel

ProjectRaster - Beispiel 1 (Python-Fenster)

Dies ist ein Python-Beispiel für das Werkzeug "ProjectRaster".

import arcpy
from arcpy import env
arcpy.ProjectRaster_management("c:/data/image.tif", "c:/output/reproject.tif",\
                               "World_Mercator.prj", "BILINEAR", "5",\
                               "NAD_1983_To_WGS_1984_5", "#", "#")
ProjectRaster - Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für das Werkzeug "ProjectRaster".

##====================================
##Project Raster
##Usage: ProjectRaster_management in_raster out_raster out_coor_system {NEAREST | BILINEAR 
##                                | CUBIC | MAJORITY} {cell_size} {geographic_transform;
##                                geographic_transform...} {Registration_Point} {in_coor_system}
    
import arcpy

arcpy.env.workspace = r"C:/Workspace"

##Reproject a TIFF image with Datumn transfer
arcpy.ProjectRaster_management("image.tif", "reproject.tif", "World_Mercator.prj",\
                               "BILINEAR", "5", "NAD_1983_To_WGS_1984_5", "#", "#")

##Reproject a TIFF image that does not have a spatial reference
##Set snapping point to the top left of the original image
snapping_pnt = "1942602 304176"

arcpy.ProjectRaster_management("nosr.tif", "project.tif", "World_Mercator.prj", "BILINEAR",\
                               "5", "NAD_1983_To_WGS_1984_6", snapping_pnt,\
                               "NAD_1983_StatePlane_Washington_North.prj")

Umgebung

  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Ausdehnung
  • Pyramide
  • Raster-Statistiken
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße
  • Resampling-Methode
  • NoData

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS for Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Projektionen und Transformationen"
  • Kartenprojektionen
  • Liste der unterstützten Kartenprojektionen
  • Was sind geographische Koordinatensysteme?
  • Was sind projizierte Koordinatensysteme?
  • Projektionsgrundlagen für GIS-Fachleute
  • Geodätisches Datum
  • Geographische Transformationsmethoden
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches