ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Überblick über das Toolset "Hydrologie"

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

Die Hydrologiewerkzeuge werden verwendet, um den Wasserlauf über eine Oberfläche zu modellieren.

Informationen zur Form der Erdoberfläche sind für viele Fachgebiete, z. B. regionale Planung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, nützlich. In diesen Fachgebieten ist ein Verständnis dafür erforderlich, wie Wasser durch ein Gebiet fließt, und wie Änderungen in diesem Gebiet sich möglicherweise auf den Wasserlauf auswirken.

Wenn Sie den Wasserlauf modellieren, möchten Sie wissen, woher das Wasser kam und wohin es fließt. In den folgenden Themen wird erläutert, wie mithilfe der hydrologischen Analysefunktionen die Bewegung des Wassers über eine Oberfläche zu modelliert werden können, es werden die die Konzepte und wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Drainagesystemen und Oberflächenprozesse erklärt. Außerdem wird erörtert, wie mithilfe der Werkzeuge hydrologische Informationen aus einem digitalen Höhenmodell (DEM) extrahiert werden können, und es werden Anwendungsbeispiele für die hydrologische Analyse angegeben.

  • Drainagesysteme
  • Untersuchen von digitalen Höhenmodellen (DEM)
  • Ableiten von Ablaufeigenschaften
  • Erstellen eines DEMs ohne Senken
  • Erstellen von Wassereinzugsgebieten
  • Anwendungsbeispiele für die hydrologische Analyse

Die Hydrologiewerkzeuge können einzeln angewendet oder nacheinander verwendet werden, um ein Wasserlaufnetz zu erstellen oder Wassereinzugsgebiete abzugrenzen.

WerkzeugDescription

Wassereinzugsgebiete

Erstellt ein Raster, das alle Wassereinzugsgebiete abgrenzt.

Füllung

Füllt Senken in einem Oberflächen-Raster, um alle Unregelmäßigkeiten in den Daten zu entfernen.

Abflussakkumulation

Erstellt für jede Zelle ein Raster der Abflussakkumulation. Optional kann ein Gewichtungsfaktor angewendet werden.

Fließrichtung

Erstellt ein Raster mit der Fließrichtung von jeder Zelle zur jeweiligen Nachbarzelle mit der steilsten Neigung.

Fließlänge

Berechnet die Entfernung flussaufwärts bzw. flussabwärts oder die kostengewichtete Entfernung entlang des Fließpfades für jede Zelle.

Senke

Erstellt ein Raster, das alle Senken oder Flächen mit interner Drainage identifiziert.

Pourpoint zuordnen

Fängt Fließpunkte an der Zelle mit der höchsten Abflussakkumulation innerhalb einer bestimmten Entfernung.

Wasserlauf-Abschnitte

Weist Abschnitten eines linearen Raster-Netzwerkes zwischen Schnittpunkten Einzelwerte zu.

Wasserlauf-Ordnung

Weist Segmenten eines Rasters, die Verzweigungen eines linearen Netzwerkes darstellen, eine numerische Ordnung zu.

Wasserlauf in Feature

Konvertiert ein Raster, das ein lineares Netzwerk darstellt, in Features, die das lineare Netzwerk darstellen.

Wassereinzugsgebiet

Ermittelt die relevante Fläche über einer Gruppe von Zellen in einem Raster.

Werkzeuge im Toolset "Hydrologie"

Verwandte Themen

  • Überblick über die Toolbox "Spatial Analyst"
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches