ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Mit Rechteck extrahieren

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Extrahiert die Zellen eines Rasters auf Basis eines Rechtecks.

Verwendung

  • Der Mittelpunkt der Zelle wird verwendet, um zu bestimmen, ob eine Zelle innerhalb oder außerhalb eines Rechtecks liegt. Wenn sich der Mittelpunkt innerhalb der Umrisslinie des Rechtecks befindet, gilt die Zelle als vollständig innerhalb, auch wenn Teile der Zelle außerhalb des Rechtecks liegen.

  • Zellenpositionen, die nicht ausgewählt wurden, wird der Wert "NoData" zugewiesen.

  • Wenn ein Multiband-Raster als Eingabe angegeben wird, wird als Ausgabe ein neues Multiband-Raster erstellt. Jedes Band im Eingabe-Multiband-Raster wird entsprechend analysiert.

    Das Standardausgabeformat ist Geodatabase-Raster. Wenn ein Esri Grid Stack als Ausgabeformat angegeben wurde, beachten Sie, dass der Name nicht mit einer Zahl beginnen, keine Leerzeichen enthalten und nicht mehr als 9 Zeichen aufweisen darf.

  • Wenn die Eingabe ein Layer ist, der aus einem Multiband-Raster mit mehr als drei Bändern erstellt wurde, berücksichtigt der Extraktionsvorgang nur die vom Layer geladenen (symbolisierten) Bänder. Das Ausgabe-Multiband-Raster kann demnach nur drei Bänder aufweisen, die den Bändern in der Anzeige des Eingabe-Layers entsprechen.

  • Bei einem ganzzahligen Eingabe-Raster ist auch das Ausgabe-Raster ganzzahlig. Wenn die Eingaben Gleitkommawerte sind, ist die Ausgabe ebenfalls ein Gleitkommawert.

  • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

Syntax

ExtractByRectangle (in_raster, rectangle, {extraction_area})
ParameterErläuterungDatentyp
in_raster

Das Eingabe-Raster, aus dem Zellen extrahiert werden.

Raster Layer
rectangle
extent

Ein Rechteck, das den zu extrahierenden Bereich definiert.

Ein Ausdehnungsobjekt wird verwendet, um die Koordinaten anzugeben.

Das Objekt hat folgendes Format:

  • Extent(XMin, YMin, XMax, YMax)

    dabei definieren XMin und YMin die linken unteren Koordinaten des zu extrahierenden Bereichs und XMax und YMax die rechten oberen Koordinaten.

Die Koordinaten werden in den gleichen Karteneinheiten angegeben wie das Eingabe-Raster.

Extent
extraction_area
(optional)

Gibt an, ob Zellen innerhalb oder außerhalb des Eingaberechtecks extrahiert werden sollen.

  • INSIDE — Ein Schlüsselwort, das angibt, dass die Zellen innerhalb des Eingaberechtecks ausgewählt und in das Ausgabe-Raster geschrieben werden sollen. Alle Zellen außerhalb des Rechtecks erhalten NoData-Werte im Ausgabe-Raster.
  • OUTSIDE — Ein Schlüsselwort, das angibt, dass die Zellen außerhalb des Eingaberechtecks ausgewählt und in das Ausgabe-Raster geschrieben werden sollen. Alle Zellen innerhalb des Rechtecks erhalten NoData-Werte im Ausgabe-Raster.
String

Rückgabewert

NameErläuterungDatentyp
out_raster

Das Ausgabe-Raster mit den Zellenwerten, die aus dem Eingabe-Raster extrahiert wurden.

Raster

Codebeispiel

ExtractByRectangle – Beispiel 1 (Python-Fenster)

In diesem Beispiel werden Zellen außerhalb einer rechteckigen Ausdehnung in ein neues Raster extrahiert.

import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
rectExtract = ExtractByRectangle("elevation", 
                                 Extent(477625, 213900, 486400, 224200), 
                                 "OUTSIDE")
rectExtract.save("c:/sapyexamples/output/extrect")
ExtractByRectangle – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

In diesem Beispiel werden Zellen innerhalb einer rechteckigen Ausdehnung in ein neues Raster extrahiert.

# Name: ExtractByRectangle_Ex_02.py
# Description: 
# Requirements: Spatial Analyst Extension

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *

# Set environment settings
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"

# Set local variables
inRaster = "elevation"
inRectangle = Extent(477625, 213900, 486400, 224200)

# Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
arcpy.CheckOutExtension("Spatial")

# Execute ExtractByRectangle
rectExtract = ExtractByRectangle(inRaster, inRectangle, "INSIDE")

# Save the output 
rectExtract.save("c:/sapyexamples/output/extrect02")

Umgebung

  • Auto Commit
  • Zellengröße
  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausdehnung
  • Geographische Transformationen
  • Maske
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Ausdehnung
  • Raster-Statistiken
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS for Desktop Standard: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Erfordert Spatial Analyst

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Extraktion"
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches