ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Erstellen eines Adressen-Locators

Ältere Versionen:

Locators sollten in einem Dateiordner gespeichert werden, damit Sie die Vorteile neuer Features nutzen können, die nicht für Locators in Geodatabases unterstützt werden, z. B. Performance-Verbesserungen, Multithreading-Funktionen und Unterstützung von Vorschlägen. ArcGIS 10.4 ist die letzte Version, die die Speicherung von Locators in Geodatabases unterstützt.

Einer der ersten Schritte bei der Geokodierung ist das Erstellen eines Adressen-Locators. Hierzu wird zunächst im ArcMap-Fenster Katalog, in ArcCatalog oder über die Toolbox "Geocoding Tools" das Dialogfeld Adressen-Locator erstellen geöffnet.

In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie ein Adressen-Locator mithilfe des Dialogfeldes Adressen-Locator erstellen erstellt wird:

  1. Öffnen Sie das Dialogfeld Adressen-Locator erstellen.
    • Um das Dialogfeld in ArcCatalog oder dem ArcMap-Fenster Katalog zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Dateiordner, und wählen Sie Neu > Adressen-Locator aus.
      Adressen-Locator erstellen
    • Um das Dialogfeld über ein Geoverarbeitungswerkzeug zu öffnen, navigieren Sie im Fenster Katalog zur Toolbox Geocoding Tools, und doppelklicken Sie auf das Werkzeug Adressen-Locator erstellen.
      Geocoding (Toolbox)
  2. Klicken Sie im Dialogfeld Adressen-Locator erstellen auf die Schaltfläche Durchsuchen Durchsuchen neben dem Textfeld Adressen-Locator-Style.

    Das Dialogfeld Style für Adressen-Locator wählen wird geöffnet.

  3. Wählen Sie den Adressen-Locator-Style aus, den Sie für Ihren Locator verwenden möchten, und klicken Sie auf OK.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen Durchsuchen neben dem Textfeld Referenzdaten.

    Das Dialogfeld Referenzdaten wird geöffnet.

  5. Navigieren Sie zu den Referenzdaten, die Sie für den Adressen-Locator verwenden möchten, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Tipp:

    Als Alternative zu den nachfolgenden Schritten 4 und 5 können Sie auch im Textfeld Referenzdaten den Pfad und den Tabellennamen eingeben. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen Schlagwort hinzufügen, um die Daten zur Referenzdatenliste hinzuzufügen.

  6. Fügen Sie der Tabelle Referenzdaten so lange Daten hinzu, bis alle gewünschten Referenzdaten für den Locator angezeigt werden.
  7. Legen Sie für jede Zeile der Tabelle Referenzdaten die Rolle fest, die die Referenzdaten im Adressen-Locator spielen sollen. Befolgen Sie hierzu die im Folgenden aufgeführten Unterschritte.
    1. Klicken Sie auf die Zelle Rolle.

      Eine Dropdown-Liste wird angezeigt.

    2. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil und wählen Sie Primärtabelle, Tabelle mit alternativen Namen oder Aliastabelle aus.

    Eine Primärtabelle ist eine Feature-Class, die die Geometrie und Adressenattribute der Features enthält, gegen die die Adressen geokodiert werden. Der Adressen-Locator-Style definiert, welche Art von Geometrie und Adressenattributen unterstützt wird. Eine Tabelle mit alternativen Namen enthält die alternativen Namen, auch Straßenaliasnamen genannt, zu den primären Namen der Features. Eine Aliastabelle enthält allgemeine Namen oder Positionsnamen, z. B. Memorial Hospital oder Canyon High School, anstelle von Adressen. Sowohl Tabellen mit alternativen Namen als auch Aliastabellen sind optional.

    Im Bereich Feldzuordnung des Dialogfeldes wird eine Liste mit Feldern, die auf die Rolle der Daten zugeschnitten sind, angezeigt. Den erforderlichen Feldern ist jeweils ein Sternchen (*) vorangestellt. Das Feld Zusätzliches Feld in der Spalte Feldname gibt an, dass das Feld ein optionales Feld ist und nur zu Informationszwecken verwendet wird; das heißt, der Locator verwendet dieses Feld nicht zum Suchen oder Abgleichen. Das Feld wird für Sie aus den Referenzdaten in die resultierenden Kandidaten und Ausgabe-Feature-Classes übertragen. Wenn Sie zum Beispiel möchten, dass der Locator neben anderen Adressenattributen für den zugeordneten Kandidaten ein Feld mit dem Grundstückseigentümer zurückgibt, ordnen Sie das Zusätzliche Feld einem PropertyOwner-Feld aus Ihrer Referenz-Feature-Class zu.

  8. Wenn ein Feld nicht automatisch zugeordnet wird, klicken Sie in der Spalte Alias-Name auf den Dropdown-Pfeil, und wählen Sie den richtigen Feldnamen aus.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen Durchsuchen, die sich neben dem Textfeld Ausgabe-Adressen-Locator befindet.

    Das Dialogfeld Ausgabe-Adressen-Locator wird geöffnet.

  10. Geben Sie an, wo der Adressen-Locator gespeichert werden soll, und klicken Sie auf Speichern.
  11. Wenn die Funktion für automatische Vervollständigung aktiviert sein soll, wenn der Adressen-Locator als Geokodierungsservice veröffentlicht wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschläge aktivieren.

    Locators sollten in einem Dateiordner gespeichert werden, damit Sie die Vorteile neuer Features nutzen können, die nicht für Locators in Geodatabases unterstützt werden, z. B. Performance-Verbesserungen, Multithreading-Funktionen und Unterstützung von Vorschlägen. ArcMap-Versionen nach 10.4 unterstützen die Speicherung von Locators in Geodatabases nicht.

    Hinweis:

    Da der Vorschlags-Index die Hausnummer aus Performance-Gründen nicht speichert, wird empfohlen, einen kombinierten Locator mit mindestens einem Straßenadressen- oder Punktadressen-Locator und einem Straßennamen-Locator zu erstellen. Der Grund dafür ist, dass Sie auch dann eine Übereinstimmung mit einem Straßennamen erhalten, wenn die Hausnummer im Straßenadressen- oder Punktadressen-Locator nicht vorhanden ist. Weitere Informationen zum Erstellen eines kombinierten Locators finden Sie unter Erstellen eines kombinierten Adressen-Locators.

    Vorschläge werden derzeit nur für Locators unterstützt, die in ArcGIS for Server veröffentlicht werden.

  12. Klicken Sie auf OK.

    Der Erstellungsprozess für den Adressen-Locator wird eingeleitet.

Wenn der Prozess beendet ist, wird der Adressen-Locator in dem Workspace gespeichert, den Sie zuvor angegeben haben. Außerdem wird er zur Karte hinzugefügt, wenn Sie den Prozess über ArcMap gestartet haben.

Lizenz:

Ein Adressen-Locator kann mit ArcGIS for Server als Geokodierungsservice veröffentlicht werden. Dazu ist eine ArcGIS for Server-Lizenz erforderlich.

Weitere Informationen zum Veröffentlichen eines Adressen-Locators als Geokodierungsservice

Tipp:

Adressen-Locators können in einem kombinierten Adressen-Locator gruppiert werden. So können Adressen gegen mehrere Adressen-Locators abgeglichen werden, um die besten Übereinstimmungen zu finden.

Weitere Informationen zum Erstellen von kombinierten Adressen-Locators

Verwandte Themen

  • Der Workflow bei der Geokodierung
  • Die Geokodierungsumgebung
  • Festlegen der Komponenten des Adressen-Locators
  • Alternative Suchläufe
  • Ändern der Einstellungen eines Adressen-Locators
  • Erstellen eines kombinierten Adressen-Locators
  • Festlegen von Standard-Locators in ArcMap

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches