ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Kartenkachelpaket erstellen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Generiert Kacheln aus einer Karte oder Grundkarte und erstellt aus den Kacheln ein einzelnes Kachelpaket in Form einer komprimierten .tpk-Datei.

Verwendung

  • Damit das Werkzeug ausgeführt werden kann, muss das Kartendokument eine Beschreibung und Tags aufweisen. Um eine Beschreibung und Tags hinzuzufügen, wählen Sie im Hauptmenü Datei > Eigenschaften des Kartendokuments aus, und geben Sie die Beschreibung und Tags ein.

  • Indem Sie PNG für den Parameter Kachelformat festlegen, wählt das Werkzeug automatisch das korrekte Format (PNG8, PNG24 oder PNG32) basierend auf der angegebenen Detaillierungsebene aus.

  • Wenn Sie ein Kartenkachelpaket entpacken möchten, ziehen Sie die .tpk-Datei in ArcMap, oder klicken Sie im Fenster Katalog mit der rechten Maustaste auf die .tpk-Datei, und wählen Sie Entpacken aus. Alternativ können Sie das Werkzeug Paket extrahieren verwenden und einen Ausgabeordner angeben.

    Mit Entpacken werden Pakete standardmäßig immer in das Benutzerprofil extrahiert und zwar unter:

    • XP – C:\Documents and Settings\<username>\My Documents\ArcGIS\Packages
    • Vista and Windows 7 – C:\Users\<username>\Documents\ArcGIS\Packages

    Wenn Sie das Standardverzeichnis ändern möchten, in dem die Pakete entpackt werden, öffnen Sie im Menü Anpassen das Dialogfeld ArcMap-Optionen. Suchen Sie auf der Registerkarte Freigabe den Abschnitt Paket erstellen, aktivieren Sie die Option Benutzerdefinierten Speicherort verwenden, und navigieren Sie zum neuen Speicherort.

Syntax

CreateMapTilePackage_management (in_map, service_type, output_file, format_type, level_of_detail, {service_file}, {summary}, {tags}, {extent})
ParameterErläuterungDatentyp
in_map

Das Kartendokument, aus dem die Kacheln generiert und ein Paket erstellt wird.

ArcMap Document
service_type

Legt fest, ob das Kachelschema aus einem vorhandenen Karten-Service generiert wird, oder ob die Kartenkacheln für ArcGIS Online, Bing Maps und Google Maps generiert werden.

  • EXISTING —Deaktiviert – Das Kachelschema aus einem vorhandenen Karten-Service wird verwendet. Sie müssen im Parameter service_file einen Kartenservice angeben.Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihre Organisation auf dem Server ein Kachelschema für einen vorhandenen Service erstellt hat und Sie sich anpassen möchten. Passende Kachelschemas stellen sicher, dass sich die Kacheln ordnungsgemäß in Ihrer ArcGIS Runtime-Anwendung überlagern.Wenn Sie diese Option auswählen, sollte das Quellkartendokument das gleiche Koordinatensystem wie die Karte verwenden, deren Kachelschema Sie importieren.
  • ONLINE —Das Kachelschema von ArcGIS Online/Bing Maps/Google Maps wird verwendet. Dies ist die Standardeinstellung.Das Kachelschema von ArcGIS Online/Bing Maps/Google Maps ermöglicht Ihnen, Cache-Kacheln mit Kacheln von diesen Online-Kartenerstellungs-Services zu überlagern. ArcGIS for Desktop schließt dieses Kachelschema beim Laden eines Kachelschemas als integrierte Option ein. Wenn Sie dieses Kachelschema auswählen, muss der Datenrahmen des Quellkartendokuments das projizierte Koordinatensystem WGS 1984 Web Mercator (Auxiliary Sphere) verwenden.Das Kachelschema von ArcGIS Online/Bing Maps/Google Maps ist erforderlich, wenn Sie das Paket mit ArcGIS Online, Bing Maps oder Google Maps überlagern. Ein Vorteil des ArcGIS Online-/Bing Maps-/Google Maps-Kachelschemas ist, dass es weltweit eingesetzt wird. Deshalb passen die Kacheln zu denen von anderen Organisationen, die dieses Kachelschema verwendet haben. Auch wenn Sie nicht planen, einen dieser bekannten Karten-Services zu überlagern, sollten Sie das Kachelschema aus Gründen der Interoperabilität auswählen.Das Kachelschema für ArcGIS Online/Bing Maps/Google Maps enthält möglicherweise Maßstäbe, die zu weit vergrößert würden, um für die Karte verwendbar zu sein. Das Packen mit großen Maßstäben kann lange dauern und speicherintensiv sein. Der größte Maßstab im Kachelschema beträgt z. B. ungefähr 1:1.000. Das Packen der gesamten kontinentalen USA mit diesem Maßstab kann Wochen dauern und erfordert Hunderte von Gigabyte Speicherplatz. Wenn Sie nicht auf dieser Maßstabsebene packen möchten, sollten Sie diese Maßstabsebene entfernen, wenn Sie das Kachelpaket erstellen.
Boolean
output_file

Das Ausgabekartenkachelpaket.

File
format_type

Gibt das Format der generierten Kacheln an.

  • PNG —Legen Sie PNG fest, damit automatisch das korrekte Format (PNG 8, PNG 24 oder PNG 32) basierend auf der angegebenen Detaillierungsebene ausgewählt wird. Dies ist die Standardeinstellung.
  • PNG8 —Verwenden Sie PNG 8 für Overlay-Services, die einen transparenten Hintergrund haben müssen, z. B. Straßen und Grenzen. Bei PNG8 werden Kacheln mit sehr geringem Speicherbedarf ohne Informationsverlust erstellt. Wenn die Karte mehr als 256 Farben enthält, sollten Sie PNG 8 nicht verwenden. Bei der Nutzung von Bildern, Schummerung, Verlaufsfüllungen, Transparenz und Antialiasing können sich schnell mehr als 256 Farben ergeben. Auch Symbole wie Schnellstraßen-Schilder können an den Rändern leichtes Antialiasing aufweisen, sodass der Karte unerwarteterweise weitere Farben hinzugefügt werden.
  • PNG24 —Sie können PNG 24 für Overlay-Services wie Straßen und Grenzen verwenden, die über mehr als 256 Farben verfügen (bei weniger als 256 Farben ist PNG 8 zu verwenden).
  • PNG32 —Verwenden Sie PNG 32 für Overlay-Services wie Straßen und Grenzen, die über mehr als 256 Farben verfügen. PNG 32 ist eine besonders gute Wahl für Overlay-Services, die Antialiasing für Linien oder Text aktiviert haben. Mit PNG 32 werden größere Kacheln als bei PNG 24 auf dem Datenträger erstellt, aber die Kacheln werden von allen Browsern vollständig unterstützt.
  • JPEG —Verwenden Sie dieses Format für Grundkarten-Services, die über eine große Farbvariation verfügen und keinen transparenten Hintergrund erfordern. Raster-Bilder und sehr ausführliche Vektor-Grundkarten eignen sich z. B. gut für das Format JPEG. JPEG ist ein verlustbehaftetes Bildformat. Es wird versucht, Daten selektiv zu entfernen, ohne die Darstellung des Bildes zu beeinträchtigen. Dabei kann es zu sehr kleinen Kachelgrößen kommen. Falls eine Karte jedoch Vektorlinien oder -beschriftungen enthält, werden um die Linien herum ggf. zu viele Bereiche mit "Rauschen" oder verschwommener Anzeige erzeugt. Wenn dies der Fall ist, können Sie versuchen, den standardmäßigen Komprimierungswert von 75 zu erhöhen. Bei einem höheren Wert, z. B. 90, kann es sein, dass eine bessere Abstimmung zwischen akzeptabler Linienqualität und dem Vorteil der kleineren Kacheln des JPEG-Formats erzielt wird.Es liegt bei Ihnen, zu entscheiden, welche Bildqualität Sie für akzeptabel halten. Wenn Sie bereit sind, in den Bildern eine kleinere Menge an Rauschen zu akzeptieren, sparen Sie möglicherweise große Mengen am Speicherplatz, indem Sie JPEG auswählen. Eine kleinere Kachelgröße bedeutet auch, dass die Anwendung die Kacheln schneller herunterladen kann.
  • MIXED —Ein gemischtes Paket verwendet JPEG im Mittelpunkt des Pakets mit PNG 32 am Rand des Pakets. Verwenden Sie den gemischten Modus, wenn Sie Raster-Pakete auf anderen Layern sauber überlagern möchten.Wenn ein gemischtes Paket erstellt wird, werden PNG 32-Kacheln immer dort erstellt, wo eine Transparenz erkannt wird (anders ausgedrückt: überall, wo der Datenrahmenhintergrund sichtbar ist). Der Rest der Kacheln wird mit JPEG erstellt. Dadurch wird die durchschnittliche Dateigröße klein gehalten, während gleichzeitig ein sauberes Overlay über andere Pakete bereitgestellt werden kann. Wenn Sie in diesem Szenario keinen gemischten Paket-Modus verwenden, sehen Sie um die Peripherie des Bildes, wo es das andere Paket überlappt, einen nicht transparenten Kragen.
String
level_of_detail

Geben Sie die Anzahl der Maßstabsebenen an, auf denen die Kacheln für das Paket erstellt werden. Mögliche Werte sind 1 bis 20.

Long
service_file
(optional)

Gibt den Namen des Kartenservice oder der XML-Datei für das Kachelschema an. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn für den Parameter service_type EXISTING festgelegt wurde.

MapServer; File
summary
(optional)

Fügt den Eigenschaften des Pakets Zusammenfassungsinformationen hinzu.

String
tags
(optional)

Fügt den Eigenschaften des Pakets Tag-Informationen hinzu. Es können mehrere Tags – durch ein Komma oder ein Semikolon getrennt – hinzugefügt werden.

String
extent
(optional)

Geben Sie die Ausdehnung an, indem Sie die Koordinaten im Format X-Min Y-Min X-Max Y-Max manuell im Parameter "Ausdehnung" eingeben. Wenn Sie die Ausdehnung eines bestimmten Layers verwenden möchten, geben Sie den Layer-Namen an.

  • MAXOF —Vereinigungsmenge der Eingaben
  • MINOF —Schnittmenge der Eingaben
  • DISPLAY —Gleiche Ausdehnung wie aktuelle Anzeige
  • <Layer> —Gleiche Ausdehnung wie angegebener Layer
Extent

Codebeispiel

CreateMapTilePackage – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Das folgende Python-Skript veranschaulicht, wie Sie das Werkzeug "CreateMapTilePackage" im Python-Fenster verwenden.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/TilePackageExample" 
arcpy.CreateMapTilePackage_management('Example.mxd', "ONLINE", 'Example.tpk', "PNG8", "10")
CreateMapTilePackage – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Suchen und erstellen Sie Kartenkachelpakete für alle Kartendokumente in einem bestimmten Ordner.

# Name: CreateMapTilePackage.py
# Description:  Find all the map documents that reside in a specified folder and create tile packages for each map document.
# import system modules
import os
import arcpy
# Set environment settings
arcpy.env.overwriteOutput = True
arcpy.env.workspace = "C:/Tilepackages/" 
# Loop through the workspace, find all the mxds and create a tile package using the same name as the mxd
for mxd in arcpy.ListFiles("*.mxd"):
    print("Packaging " + mxd)
    arcpy.CreateMapTilePackage_management(mxd, "ONLINE", os.path.splitext(mxd)[0] + '.tpk', "PNG8", "10")

Umgebungen

  • Aktueller Workspace

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Paket"
  • Kachelpakete
  • Grundlagen zum Erstellen von Kachelpaketen
  • Tipps zum Erstellen von Kachelpaketen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches