ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Zellenstatistik

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Berechnet eine Pro-Zellen-Statistik für mehrere Raster.

Die verfügbaren Statistiken sind: "Mehrheit", "Maximum", "Mittelwert", "Medianwert", "Minimum", "Minderheit", "Bereich", "Standardabweichung", "Summe" und "Varianz".

Weitere Informationen zur Funktionsweise des Werkzeugs "Zellenstatistiken"

Abbildung

Abbildung: Zellenstatistik – Summe
OutRas = CellStatistics([InRas1, InRas2, InRas3], "SUM", "NODATA")

Verwendung

  • Die Reihenfolge der Eingabe-Raster ist für dieses Werkzeug nicht von Bedeutung.

  • Für die Statistiktypen "Maximum", "Minimum", "Mean", "Median", "Majority", "Minority" und "Sum" gilt: Wenn ein einzelnes Raster als Eingabe verwendet wird, sind die Ausgabenzellwerte gleich den Eingabezellenwerten. Für "Range" und STD betragen die Ausgabezellenwerte alle 0 und für "Varianz" alle 1.

  • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

Syntax

CellStatistics (in_rasters_or_constants, {statistics_type}, {ignore_nodata})
ParameterErläuterungDatentyp
in_rasters_or_constants
[in_raster_or_constant,...]

Eine Liste von Eingabe-Rastern, für die eine Statistik für jede Zelle innerhalb des Fensters "Analyse" berechnet wird.

Eine Zahl kann als Eingabe verwendet werden, Sie müssen jedoch zunächst in der Umgebung die Zellengröße und die Ausdehnung festlegen.

Raster Layer | Constant
statistics_type
(optional)

Zu berechnender Statistiktyp.

  • MEAN — Berechnet den Mittelwert (Durchschnitt) der Eingaben.
  • MAJORITY — Ermittelt die Mehrheit (den am häufigsten auftretenden Wert) der Eingaben.
  • MAXIMUM — Ermittelt das Maximum (den größten Wert) der Eingaben.
  • MEDIAN — Berechnet den Median der Eingaben.
  • MINIMUM — Ermittelt das Minimum (den kleinsten Wert) der Eingaben.
  • MINORITY — Ermittelt die Minderheit (den am seltensten auftretenden Wert) der Eingaben.
  • RANGE — Berechnet den Bereich (Differenz zwischen größtem und kleinstem Wert) der Eingaben.
  • STD — Berechnet die Standardabweichung der Eingaben.
  • SUM — Berechnet die Summe (Gesamtwert aller Werte) der Eingaben.
  • VARIETY — Berechnet die Varianz (Anzahl der Einzelwerte) der Eingaben.

Der Standardstatistiktyp ist "Mittelwert".

String
ignore_nodata
(optional)

Gibt an, ob NoData-Werte bei der Statistikberechnung ignoriert werden.

  • DATA — Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet.Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet. Dies ist die Standardeinstellung.
  • NODATA — Alle Eingabezellen an jeder Position, einschließlich jenen mit dem Wert "NoData", werden bei der Ermittlung der Statistik verwendet.
Boolean

Rückgabewert

NameErläuterungDatentyp
out_raster

Das Ausgabe-Raster.

Der Wert wird ermittelt, indem der angegebene Statistiktyp auf die Eingabe-Raster angewendet wird.

Raster

Codebeispiel

CellStatistics – Beispiel 1 (Python-Fenster)

In diesem Beispiel wird die Standardabweichung pro Zelle bei mehreren Eingabe-Grid-Rastern berechnet, und das Ergebnis wird als IMG-Raster ausgegeben.

import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
outCellStats = CellStatistics(["degs", "negs", "cost"], "STD", "DATA")
outCellStats.save("C:/sapyexamples/output/outcellstats.img")
CellStatistics – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

In diesem Beispiel wird die Standardabweichung pro Zelle bei mehreren Eingabe-Grid-Rastern berechnet, und das Ergebnis wird als Grid-Raster ausgegeben.

# Name: CellStatistics_Ex_02.py
# Description: Calculates a per-cell statistic from multiple rasters
# Requirements: Spatial Analyst Extension

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *

# Set environment settings
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"

# Set local variables
inRaster01 = "degs"
inRaster02 = "negs"
inRaster03 = "cost"

# Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
arcpy.CheckOutExtension("Spatial")

# Execute CellStatistics
outCellStatistics = CellStatistics([inRaster01, inRaster02, inRaster03], "RANGE", "NODATA")

# Save the output 
outCellStatistics.save("C:/sapyexamples/output/cellstats")

Umgebungen

  • Auto Commit
  • Zellengröße
  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausdehnung
  • Geographische Transformationen
  • Maske
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Raster-Statistiken
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS Desktop Standard: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS Desktop Advanced: Erfordert Spatial Analyst

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Lokal"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches