ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Mosaik-Dataset erstellen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Erstellt ein leeres Mosaik-Dataset in einer Geodatabase.

Verwendung

  • Das Mosaik-Dataset muss in einer Geodatabase erstellt werden.

  • Nachdem das Mosaik-Dataset erstellt worden ist, können Sie es mit dem Werkzeug Raster zu Mosaik-Dataset hinzufügen mit Rastern auffüllen.

  • Ab ArcGIS Desktop 10.5 werden Mosaik-Datasets, die in Oracle-, PostgreSQL- oder SQL Server-Geodatabases erstellt wurden, mit dem neuen RASTER_STORAGE Schlüsselwort RASTERBLOB erstellt. Das RASTERBLOB Schlüsselwort implementiert einen effizienten Transfer der Mosaik-Dataset-Katalogelemente in das DBMS.

  • Mit RASTERBLOB erstellte Mosaik-Datasets können nicht mit früheren Versionen der Software geöffnet werden. Wenn Sie Mosaik-Datasets erstellen möchten, die rückwärtskompatibel mit früheren Versionen sind, müssen Sie das Konfigurationsschlüsselwort für RASTER_STORAGE in eines der folgenden kompatiblen Schlüsselwörter ändern:

    • BINARY für PostgreSQL und SQL Server
    • BLOB für Oracle.

  • Der Name des Mosaik-Datasets muss den Beschränkungen der Geodatabase oder der zugrunde liegenden Datenbank genügen. Der Name darf z. B. nicht mit einer Zahl beginnen.

Syntax

CreateMosaicDataset_management (in_workspace, in_mosaicdataset_name, coordinate_system, {num_bands}, {pixel_type}, {product_definition}, {product_band_definitions})
ParameterErläuterungDatentyp
in_workspace

Der Pfad zu der Geodatabase.

Ab ArcGIS Desktop 10.5 werden Mosaik-Datasets, die in Oracle-, PostgreSQL- oder SQL Server-Geodatabases erstellt wurden, mit dem neuen RASTER_STORAGE Schlüsselwort RASTERBLOB erstellt. Das RASTERBLOB Schlüsselwort implementiert einen effizienten Transfer der Mosaik-Dataset-Katalogelemente in das DBMS.

Mit RASTERBLOB erstellte Mosaik-Datasets können nicht mit früheren Versionen der Software geöffnet werden. Wenn Sie Mosaik-Datasets erstellen möchten, die rückwärtskompatibel mit früheren Versionen sind, müssen Sie das Konfigurationsschlüsselwort für RASTER_STORAGE in eines der folgenden kompatiblen Schlüsselwörter ändern:

  • BINARY für PostgreSQL und SQL Server
  • BLOB für Oracle.

Workspace
in_mosaicdataset_name

Der Name des Mosaik-Datasets, das Sie erstellen.

String
coordinate_system

Das Koordinatensystem für alle Elemente im Mosaik-Dataset.

Coordinate System
num_bands
(optional)

Die Anzahl der Bänder, die im Mosaik-Dataset der Raster-Datasets enthalten sind.

Long
pixel_type
(optional)

Legt die Bit-Tiefe bzw. radiometrische Auflösung des Mosaik-Datasets fest. Wenn sie nicht definiert ist, wird sie vom ersten Raster-Dataset übernommen.

  • 1_BIT —Eine 1-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Zulässige Werte sind 0 und 1.
  • 2_BIT —Eine 2-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Werte von 0 bis 3 werden unterstützt.
  • 4_BIT —Eine 4-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Werte von 0 bis 15 werden unterstützt.
  • 8_BIT_UNSIGNED —Ein 8-Bit-Datentyp ohne Vorzeichen. Werte von 0 bis 255 werden unterstützt.
  • 8_BIT_SIGNED —Ein 8-Bit-Datentyp mit Vorzeichen. Werte von 128 bis 127 werden unterstützt.
  • 16_BIT_UNSIGNED —Ein 16-Bit-Datentyp ohne Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen 0 und 65.535 liegen.
  • 16_BIT_SIGNED —Ein 16-Bit-Datentyp mit Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen -32.768 und 32.767 liegen.
  • 32_BIT_UNSIGNED —Ein 32-Bit-Datentyp ohne Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen 0 und 4.294.967.295 liegen.
  • 32_BIT_SIGNED —Ein 32-Bit-Datentyp mit Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen -2.147.483.648 und 2.147.483.647 liegen.
  • 32_BIT_FLOAT —Ein 32-Bit-Datentyp, der Dezimalstellen unterstützt.
  • 64_BIT —Ein 64-Bit-Datentyp, der Dezimalstellen unterstützt.
String
product_definition
(optional)

Wählen Sie eine Vorlage aus, die für den Typ von Bilddaten, mit dem Sie arbeiten, spezifisch oder generisch ist. Die generischen Optionen beinhalten die folgenden standardmäßigen Raster-Datentypen:

  • NONE —Keine Bandreihenfolge wird für das Mosaik-Dataset angegeben. Dies ist die Standardeinstellung.
  • NATURAL_COLOR_RGB —Erstellt ein 3-Band-Mosaik-Dataset mit roten, grünen, und blauen Wellenlängenbereichen. Dies ist für natürliche Farbbilder bestimmt.
  • NATURAL_COLOR_RGBI —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit roten, grünen, blauen und Nahinfrarot-Wellenlängenbereichen.
  • VECTOR_FIELD_UV —Erstellt ein Mosaik-Dataset, das zwei Variablen anzeigt.
  • VECTOR_FIELD_MAGNITUDE_DIRECTION —Erstellt ein Mosaik-Dataset, das die Magnitude und Richtung anzeigt.
  • FALSE_COLOR_IRG —Erstellt ein 3-Band-Mosaik-Dataset mit Nahinfrarot-, roten und grünen Wellenlängenbereichen.
  • DMCII_3BANDS —Erstellt ein 3-Band-Mosaik-Dataset mit den DMCII-Wellenlängenbereichen.
  • DEIMOS2_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Deimos-2-Wellenlängenbereichen.
  • DUBAISAT-2_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den DubaiSat-2-Wellenlängenbereichen.
  • FORMOSAT-2_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den FORMOSAT-2-Wellenlängenbereichen.
  • GEOEYE-1_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den GeoEye-1-Wellenlängenbereichen.
  • GF-1 PMS_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Wellenlängenbereichen des panachromatischen multispektralen Gaofen-1-Sensors.
  • GF-1 WFV_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Wellenlängenbereichen des Gaofen-1-Sensors mit breitem Blickfeld.
  • GF-2 PMS_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Wellenlängenbereichen des panachromatischen multispektralen Gaofen-2-Sensors.
  • GF-4 PMI_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Wellenlängenbereichen des panachromatischen und multispektralen Gaofen-4-Sensors.
  • HJ 1A/1B CCD_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Wellenlängenbereichen des panachromatischen multispektralen oder hyperspektralen Huan Jing-1-CCD-Sensors.
  • IKONOS_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den IKONOS-Wellenlängenbereichen.
  • JILIN-1_3BANDS —Erstellt ein 3-Band-Mosaik-Dataset mit den Jilin-1-Wellenlängenbereichen.
  • KOMPSAT-2_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den KOMPSAT-2-Wellenlängenbereichen.
  • KOMPSAT-3_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den KOMPSAT-3-Wellenlängenbereichen.
  • LANDSAT_6BANDS —Erstellt ein 6-Band-Mosaik-Dataset mit den Wellenlängenbereichen von Landsat 5 und 7 der TM- und ETM+-Sensoren.
  • LANDSAT_8BANDS —Erstellt ein 8-Band-Mosaik-Dataset mit den Landsat 8-Wellenlängenbereichen.
  • LANDSAT_MSS_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Landsat-Wellenlängenbereichen des MSS-Sensors.
  • PLEIADES-1_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den PLEIADES-1-Wellenlängenbereichen.
  • QUICKBIRD_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den QuickBird-Wellenlängenbereichen.
  • RAPIDEYE_5BANDS —Erstellt ein 5-Band-Mosaik-Dataset mit den RapidEye-Wellenlängenbereichen.
  • SENTINEL2_13BANDS —Erstellt ein 13-Band-Mosaik-Dataset mit den Sentinel-2-MSI-Wellenlängenbereichen.
  • SKYSAT_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den SkySat-C-MSI-Wellenlängenbereichen.
  • SPOT-5_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den SPOT-5-Wellenlängenbereichen.
  • SPOT-6_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den SPOT-6-Wellenlängenbereichen.
  • SPOT-7_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den SPOT-7-Wellenlängenbereichen.
  • TH-01_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Tian Hui-1-Wellenlängenbereichen.
  • WORLDVIEW-2_8BANDS —Erstellt ein 8-Band-Mosaik-Dataset mit den WorldView-2-Wellenlängenbereichen.
  • WORLDVIEW-3_8BANDS —Erstellt ein 8-Band-Mosaik-Dataset mit den WorldView-3-Wellenlängenbereichen.
  • WORLDVIEW-4_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den WorldView-4-Wellenlängenbereichen.
  • ZY1-02C PMS_3BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den Wellenlängenbereichen des panachromatischen und multispektralen ZiYuan-1-Sensors.
  • ZY3-CRESDA_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den ZiYuan-3 CRESDA-Wellenlängenbereichen.
  • ZY3-SASMAC_4BANDS —Erstellt ein 4-Band-Mosaik-Dataset mit den ZiYuan-3 SASMAC-Wellenlängenbereichen.
  • CUSTOM —Definiert die Anzahl von Bändern und die durchschnittliche Wellenlänge für jedes Band.
String
product_band_definitions
[Band Name {Wavelength Minimum} {Wavelength Maximum},...]
(optional)

Bearbeiten Sie die product_definition, indem Sie die Wellenlängenbereiche anpassen, die Bandreihenfolge ändern und neue Bänder hinzufügen, wenn Sie die Produktdefinition CUSTOM verwenden.

Value Table

Abgeleitete Ausgabe

NameErklärungDatentyp
out_mosaic_dataset

Codebeispiel

CreateMosaicDataset – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Dies ist ein Python-Beispiel für CreateMosaicDataset.

import arcpy
arcpy.CreateMosaicDataset_management(
     "C:/workspace/CreateMD.gdb","mosaicds", 
     "C:/workspace/World_Mercator.prj", "3", 
     "8_BIT_UNSIGNED", "False Color Infrared")
CreateMosaicDataset – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für CreateMosaicDataset.

#Create 3-Band FGDB Mosaic Dataset

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/Workspace"

gdbname = "CreateMD.gdb"
mdname = "mosaicds"
prjfile = "C:/Workspace/World_Mercator.prj"
noband = "3"
pixtype = "8_BIT_UNSIGNED"
pdef = "NONE"
wavelength = ""

arcpy.CreateMosaicDataset_management(gdbname, mdname, prjfile, noband, 
                                     pixtype, pdef, wavelength)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Scratch-Workspace
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Nein
  • ArcGIS Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Raster"
  • Umgebungseinstellungen für Raster-Daten
  • Erstellen eines Mosaik-Datasets

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches