ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Was ist ein Shapefile?

  • Bearbeiten mit Shapefiles
  • Importieren von Shapefiles und dBASE-Tabellen in Geodatabase-Feature-Classes und -Tabellen
  • Maximale Dateigröße der Shapefiles

Shapefiles bieten ein einfaches, nicht topologisches Format zum Speichern der geographischen Position und der Attributinformationen von geographischen Objekten. Geographische Objekte in einem Shapefile können als Punkte, Linien oder Polygone (Flächen) dargestellt werden. Der Workspace mit Shapefiles kann auch dBASE-Tabellen enthalten. Diese können zusätzliche Attribute speichern, die mit den Objekten eines Shapefiles zusammengeführt werden können.

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Darstellung von Shapefiles in ArcCatalog. Die dBASE-Datei (die mit einem Shapefile verknüpft sein kann) wird ebenfalls angezeigt.

Anzeige von Shapefiles in

Alle Dateien, die die Dateierweiterung .TXT, .ASC, .CSV oder .TAB haben, werden in ArcCatalog standardmäßig als Textdateien angezeigt. Sie können jedoch im Dialogfeld Optionen auswählen, welche dieser Dateitypen als Textdateien dargestellt und welche nicht im Kataloginhaltsverzeichnis angezeigt werden sollen. In der Tabellensicht von ArcCatalog kann der Inhalt von Textdateien mit komma- und tabulatorgetrennten Werten angezeigt werden, und diese können mit geographischen Features verbunden werden. Sie können Textdateien zwar löschen, die Inhalte sind in ArcCatalog jedoch schreibgeschützt.

Im Dialogfeld "Eigenschaften" eines Layers können Sie auf der Registerkarte Verbindungen und Beziehungen Attribute, die in einer dBASE-Tabelle oder Textdatei gespeichert sind, mit den Features in einem Shapefile verbinden. Wenn eine Tabelle Informationen enthält, die räumliche Positionen beschreiben, z. B. X-, Y-, Z-Koordinaten oder Adressen, können Sie ein Shapefile erstellen, das diese Positionen mit den in ArcCatalog verfügbaren Werkzeugen darstellt.

Ältere Versionen:

Neben Shapefiles und Tabellen verwenden ArcView GIS-Benutzer Projektdateien, Legendendateien und Avenue-Skripte. Diese Elemente können nicht direkt in ArcGIS Desktop bearbeitet werden; Sie können sie jedoch mit ArcCatalog verwalten. Fügen Sie die Dateierweiterungen der Liste der Dateitypen hinzu, um diese Elemente in ArcCatalog anzuzeigen. Wenn Sie ArcView GIS-Projekte anzeigen möchten, fügen Sie der Liste beispielsweise die Erweiterung ".apr" hinzu.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Dateitypen

Bearbeiten mit Shapefiles

Sie können Shapefiles in ArcGIS Desktop mit einer beliebigen Lizenzstufe (ArcGIS Desktop Basic, ArcGIS Desktop Standard oder ArcGIS Desktop Advanced bearbeiten. Um die erweiterten Bearbeitungsfunktionen wie Topologie nutzen zu können, müssen Sie das Shapefile jedoch als Feature-Class in eine Geodatabase importieren.

Weitere Informationen zum Bearbeiten in ArcGIS

Importieren von Shapefiles und dBASE-Tabellen in Geodatabase-Feature-Classes und -Tabellen

Alle Feature-Typen in Shapefiles werden in Geometrietypen in der Geodatabase konvertiert. Anders als Coverages ähneln Feature-Typen in Shapefiles den Geometrietypen in einer Geodatabase, sodass eine Konvertierung relativ einfach ist. Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren von Daten beim Importieren.

Maximale Dateigröße der Shapefiles

Eine Datei einer Shapefile-Komponente darf jeweils nicht größer als 2 GB sein. Aus diesem Grund können die DBF-Datei und die SHP-Datei höchstens 2 GB umfassen. Dies sind normalerweise die einzigen Dateien, die eventuell diese Größe erreichen können. Die Gesamtgröße aller Dateien der Komponente kann 2 GB überschreiten.

Verwandte Themen

  • Tabellendatenquellen
  • Shapefile-Dateierweiterungen
  • Erstellen eines neuen Shapefiles
  • Grundlagen zum Koordinatensystem eines Shapefiles

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches