ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Replikatschema exportieren

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Hiermit wird eine Replikatschemadatei mit dem Schema eines unidirektionalen oder bidirektionalen Eingabe-Replikats erstellt.

Verwendung

  • Bei der Ausgabeschemadatei muss es sich um eine XML-Datei handeln. Sie müssen .xml als Dateisuffix angeben.

  • Beim Ändern des Schemas eines Replikats zur Anpassung an das Schema eines relativen Replikats handelt es sich um einen von der Datensynchronisierung getrennten Prozess. Zu diesem Zweck werden drei Werkzeuge bereitgestellt: Replikatschema vergleichen, Replikatschema importieren und Replikatschema exportieren.

    • Verwenden Sie Replikatschema vergleichen (dieses Werkzeug), um eine XML-Datei zu generieren, die die Schemaänderungen enthält.
    • Importieren Sie diese Änderungen mit dem Werkzeug Replikatschema importieren.
    • Wenn Sie in einer nicht verbundenen Umgebung arbeiten, müssen Sie zuerst das Werkzeug Replikatschema exportieren ausführen, um das Schema mit den Änderungen in eine XML-Datei zu exportieren. Diese Datei kann dann auf Medien wie CDs oder DVDs übertragen werden, um die Eingabe in das Werkzeug Replikatschema vergleichen zu ermöglichen.

  • Dieses Werkzeug wird beim Synchronisieren von Replikatschemas verwendet. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zu den Werkzeugen Replikatschema vergleichen und Replikatschema importieren.

Syntax

ExportReplicaSchema(in_geodatabase, output_replica_schema_file, in_replica)
ParameterErklärungDatentyp
in_geodatabase

Gibt die Replikat-Geodatabase an, aus der das Replikatschema exportiert wird. Die Geodatabase kann lokal oder remote sein.

Workspace; GeoDataServer
output_replica_schema_file

Gibt die Datei an, in die das Schema exportiert werden soll.

File
in_replica

Das Replikat, aus dem das Schema exportiert werden soll.

String

Codebeispiel

ExportReplicaSchema – Beispiel (Python-Fenster)
import arcpy
from arcpy import env
env.worksapce = "C:/Data"
arcpy.ExportReplicaSchema_management("Countries.mdb", "replicaSchema.xml", "MyReplica1")
ExportReplicaSchema – Beispiel 2 (eigenständiges Python-Skript)
# Name: ExportReplicaSchema_Example2.py
# Description: Exports replica schema from a personal geodatabase with a replica
# Author: ESRI

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env

# Set workspace
env.worksapce = "C:/Data"

# Set local variables
replica_workspace = "Countries.mdb"
output_file = "replicaSchema.xml"
replica = "MyReplica1"

# Execute ExportReplicaSchema
arcpy.ExportReplicaSchema_management(replica_workspace, output_file, replica)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Scratch-Workspace

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Verteilte Geodatabase"
  • Arbeiten mit Geodatabase-Replikaten
  • Schema-Änderungen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches