ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Raster registrieren

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Richtet ein Raster automatisch an einem Bezugsbild aus oder verwendet eine Passpunktdatei für die Georegistrierung. Wenn es sich bei dem Eingabe-Dataset um ein Mosaik-Dataset handelt, verarbeitet das Werkzeug jedes einzelne Mosaik-Dataset-Element. Um das Bild automatisch zu registrieren, müssen sich Eingabe-Raster und Referenz-Raster geographisch relativ nah beieinander befinden. Das Werkzeug wird schneller ausgeführt, wenn die Raster-Datasets nahe aneinander ausgerichtet sind. Sie müssen möglicherweise eine Link-Datei (auch als Passpunkt-Datei bezeichnet) mit einigen Links erstellen, um das Eingabe-Raster im gleichen Kartenbereich platzieren zu können.

Verwendung

  • Georeferenzierungsinformationen des Eingabe-Rasters werden aktualisiert.

  • Mit der Werkzeugleiste Georeferenzierung kann eine Link-Tabelle erstellt werden.

  • Das Schlüsselwort Zurücksetzen (register_mode = "RESET" in Python) erlaubt Ihnen, alle geographischen Informationen zu entfernen, die mithilfe dieses Werkzeugs angewendet wurden.

  • Mit diesem Werkzeug können Sie alle Elemente in einem Mosaik-Dataset, eine Teilmenge von Elementen oder ein einzelnes Element in einem Mosaik-Dataset registrieren. Wenn Sie nur ein bestimmtes Element registrieren möchten, müssen Sie den vollständigen Pfad des Mosaik-Datasets und eine eindeutige Abfrage für das Element, das Sie aktualisieren möchten, eingeben.

    Im Folgenden finden Sie Beispiele dazu, wie ein Element in einem Mosaik-Dataset als Eingabe-Raster festgelegt wird:

    • \\Myserver\MyFolder\MyMosaicDataset\OBJECTID=1
    • \\Myserver\MyFolder\MyMosaicDataset\NAME='tileName01'

    Wenn Sie eine Teilmenge der Elemente auswählen möchten, können Sie im Mosaik-Dataset-Layer eine Auswahl treffen.

  • Wenn es sich bei dem Eingabe-Raster um ein Mosaik-Dataset mit Elementen mit Pan-Sharpening handelt, kann dieses Werkzeug die multispektralen Raster im panchromatischen Raster registrieren, wenn Sie das Schlüsselwort REGISTER_MS im Parameter Registrierungsmodus verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Parameter Referenz-Raster und Eingabe-Link-Datei leer sind.

Syntax

RegisterRaster(in_raster, register_mode, {reference_raster}, {input_link_file}, {transformation_type}, {output_cpt_link_file}, {maximum_rms_value})
ParameterErklärungDatentyp
in_raster

Das Raster, das neu ausgerichtet werden soll. Durch die Registrierung eines Mosaik-Dataset-Elements wird das jeweilige Element im Mosaik-Dataset aktualisiert.

Der Pfad eines Mosaik-Dataset-Elements entspricht dem Pfad zum Mosaik-Dataset gefolgt von der Objekt-ID des Elements. Das erste Element im Mosaik-Dataset kann beispielsweise den folgenden Pfad haben: .\mosaicDataset\objectid=1.

Mosaic Layer; Raster Dataset; Raster Layer
register_mode

Wählen Sie den Registrierungsmodus aus. Sie können das Raster entweder bei einer Transformationen registrieren oder die Transformation zurücksetzen.

  • REGISTER —Es wird eine geometrische Transformation auf das Eingabe-Raster angewendet.
  • REGISTER_MS —Registriert die multispektrale Eingabe bei der panchromatischen Eingabe. Dies wird nur für Mosaik-Datasets verwendet, bei denen eine Ausrichtungsdiskrepanz zwischen den beiden vorhanden ist.
  • RESET — Die zuvor von diesem Werkzeug hinzugefügte geometrische Transformation wird entfernt.
  • CREATE_LINKS —Es wird eine Link-Datei mit automatisch generierten Links erstellt.
String
reference_raster
(optional)

Wählen Sie das Raster-Dataset aus, das das Eingabe-Raster-Dataset ausrichtet. Lassen Sie diesen Parameter leer, wenn Sie multispektrale Mosaik-Dataset-Elemente bei den verknüpften panchromatischen Raster-Datasets registrieren möchten.

Image Service; Internet Tiled Layer; Map Server Layer; MapServer; Mosaic Layer; Raster Dataset; Raster Layer; WMS Map
input_link_file
(optional)

Die Datei, die die Koordinaten zum Verknüpfen des Eingabe-Raster-Datasets mit dem Verweis enthält. Die Eingabe-Link-Tabelle wird mit einem Mosaik-Element im Mosaik-Layer verwendet. In der Eingabe muss angegeben werden, welches Element verarbeitet wird, indem das Element ausgewählt oder die ObjectID in der Eingabe angegeben wird. Lassen Sie diesen Parameter leer, um multispektrale Mosaik-Dataset-Elemente bei den zugehörigen panchromatischen Raster-Datasets zu registrieren.

Text File
transformation_type
(optional)

Die Methode zum Verschieben des Raster-Datasets.

  • POLYORDER0 — Bei dieser Methode wird eine Polynom-Transformation 0. Ordnung für den Datenversatz verwendet. Dies wird häufig verwendet, wenn Daten bereits georeferenziert sind, aber die Daten durch einen kleinen Versatz besser übereinstimmen. Es ist nur ein Link zum Durchführen einer Polynom-Transformation 0 erforderlich.
  • POLYSIMILARITY —Hierbei handelt es sich um eine Transformation erster Ordnung, die versucht, das Shape des ursprünglichen Rasters beizubehalten. Der RMS-Fehler ist tendenziell höher als andere Polynom-Transformationen, da die Beibehaltung des Shapes wichtiger ist als die optimale Anpassung.
  • POLYORDER1 —Bei einer polynomen Transformation der ersten Ordnung (affin) wird eine flache Ebene an die Eingabepunkte angepasst.
  • POLYORDER2 —Bei einer polynomen Transformation der zweiten Ordnung wird eine etwas kompliziertere Oberfläche an die Eingabepunkte angepasst.
  • POLYORDER3 —Bei einer polynomen Transformation der dritten Ordnung wird eine kompliziertere Oberfläche an die Eingabepunkte angepasst.
  • ADJUST —Bei dieser Methode wird eine Polynom-Transformation kombiniert und die TIN-Interpolation (Triangulated Irregular Network) als Interpolationsmethode verwendet, um die globale und lokale Genauigkeit zu optimieren.
  • SPLINE —Bei dieser Methode werden die Quellpasspunkte für die Zielpasspunkte genau transformiert. In der Ausgabe sind die Passpunkte genau, die Raster-Pixel zwischen den Passpunkten jedoch ungenau.
  • PROJECTIVE —Bei dieser Methode werden Linien entzerrt, damit sie gerade bleiben. Dadurch bleiben Linien, die zuvor parallel waren, möglicherweise nicht parallel. Die projektive Transformation ist besonders nützlich für schiefachsige Bilder, gescannte Karten und einige Bildprodukte.
String
output_cpt_link_file
(optional)

Falls angegeben, wird eine Textdatei mit den Links geschrieben, die von diesem Werkzeug erstellt wurden. Diese Datei kann im Werkzeug Mit Datei entzerren verwendet werden. Die Ausgabe-Link-Tabelle wird mit einem Mosaik-Dataset-Element im Mosaik-Layer verwendet. In der Eingabe muss angegeben werden, welches Element verarbeitet wird, indem das Element ausgewählt oder die ObjectID in der Eingabe angegeben wird.

Text File
maximum_rms_value
(optional)

Legen Sie Anzahl der modellierten Fehler (in Pixel) fest, die in der Ausgabe enthalten sein sollen. Der Standardwert ist 0,5, und Werte unter 0,3 werden nicht empfohlen, da dies zu einer Überanpassung führt.

Double

Abgeleitete Ausgabe

NameErklärungDatentyp
out_raster

Das Ausgabe-Raster-Dataset.

Raster-Dataset

Codebeispiel

RegisterRaster - Beispiel 1 (Python-Fenster)

Dies ist ein Python-Beispiel für das Werkzeug RegisterRaster.

import arcpy
arcpy.RegisterRaster_management(
     "\\cpu\data\nonref.tif", "REGISTER", "\\cpu\data\yesref.tif",
     "\\cpu\data\links.txt", "POLYORDER1", "#")
RegisterRaster - Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für das Werkzeug RegisterRaster.

# Register raster using only control points

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/Workspace"
    
rdname = "irs_ps.img"
mode = "REGISTER"
refrd = ""
linkfile = "C:/Workspace/irs_controls_13.txt"
order = "POLYORDER2"
    
arcpy.RegisterRaster_management(
     rdname, mode, refrd, linkfile, order)

Umgebungen

  • Faktor für parallele Verarbeitung

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Projektionen und Transformationen"
  • Grundlagen für die Georeferenzierung eines Raster-Datasets
  • Werkzeuge der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"
  • Georeferenzieren eines Rasters für einen Vektor
  • Eingeben von bestimmten XY-Kartenkoordinaten bei der Georeferenzierung

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches