ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Optimieren von Raster- und Oberflächen-Layern

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Optimieren von Raster- und Oberflächen-Layern in ArcGlobe

Oftmals sind Raster- und Oberflächendaten sehr umfangreich, sodass deren Darstellung sehr langsam abläuft. Es gibt mehrere Techniken und Optionen, um die Anzeige von Raster- und Oberflächendaten in ArcGlobe zu optimieren.

Eine wichtige Möglichkeit, um die Zeit für das Anzeigen großer Raster-Datasets zu verringern, ist das Generieren von Pyramiden, wenn diese noch nicht vorhanden sind. Sind keine Bildpyramiden vorhanden, versucht ArcGlobe das Bild mit der vollen Auflösung zu laden, unabhängig von der aktuellen Skalierung, sodass die Ressourcen schnell aufgebraucht werden. Wenn Sie nicht automatisch aufgefordert werden, Pyramiden für die Daten zu erstellen, können Sie sie mit den Geoverarbeitungswerkzeugen zum Erstellen von Pyramiden erzeugen.

Andere Optimierungstechniken sind ganz spezifisch für die 3D-Anzeigeumgebung, die Sie verwenden.

Optimieren von Raster- und Oberflächen-Layern in ArcGlobe

Die folgenden Optimierungstechniken gelten nur für ArcGlobe:

  • Verwenden Sie abstandsabhängiges Rendern für den Layer.

    Sie können Ressourcen sparen, indem Sie den Sichtbarkeitsgrenzwert zum Anzeigen von Daten verwenden. Wenn Sie den Globus z. B. aus einer weiten Entfernung anzeigen, müssen die Daten nicht detailliert dargestellt werden. Wenn Sie den Globus von Nahem anzeigen, sollten die Daten nicht zu grob dargestellt werden. Wenn Sie die Layer je nach Kameraabstand deaktivieren, sind in ArcGlobe nur Ressourcen zum Anzeigen zutreffender Daten notwendig.

  • Entwickeln Sie einen vollständigen oder partiellen Festplatten-Cache, sofern möglich.

    Für eine optimale Darstellungs-Performance von ArcGlobe können Daten mit Festplatten-Caches vorab gerendert werden.

    Um einen Festplatten-Cache für einen Layer manuell zu erstellen, klicken Sie im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf den Layer, und klicken Sie dann auf "Daten-Cache erstellen".

  • Speichern Sie ArcSDE-Datasets mit einer Würfelprojektion.

    Auf diese Weise werden das Pyramiden-Resampling und die erneute Datenprojektion für ArcGlobe verhindert.

Verwandte Themen

  • Was sind gerasterte 3D-Layer in ArcGlobe?
  • Rastern von Features für 3D
  • So zeigen Sie Features als Raster in ArcGlobe an
  • Raster-Pyramiden
  • Manuelles Erstellen eines Festplatten-Caches für einen Layer
  • Cache-Management in ArcGlobe

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches