ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Feature-Class in Coverage

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Erstellt ein einzelnes ArcInfo Workstation-Coverage aus einer oder mehreren Eingabe-Feature-Classes oder aus einem oder mehreren Eingabe-Layern.

Verwendung

  • Die Cluster-Toleranz funktioniert genauso wie die Fuzzy-Toleranz in ArcInfo Workstation. Die Fuzzy-Toleranz des Ausgabe-Coverages entspricht der bei Ausführung dieses Werkzeugs angegebenen Cluster-Toleranz. Wenn keine Cluster-Toleranz angegeben ist, wird ein Standardwert berechnet.

  • Coverages unterstützen keine NULL-Geometrien. NULL-Geometrien werden bei der Konvertierung übersprungen.

  • Wenn Sie als Eingabe eine Line-Feature-Class eingegeben haben, können Sie auswählen, ob Sie ein Coverage für Arcs oder Routen erstellen möchten. Wenn die Ausgabe eine Route-Subclass enthält, wird ihr das Präfix ROUTE vorangestellt (z. B. ROUTE.Straßen). Der Standardtyp lautet "ROUTE".

  • Wenn Sie als Eingabe eine Polygon-Feature-Class eingegeben haben, können Sie auswählen, ob Sie ein Coverage für Polygone oder Regions erstellen möchten. Wenn die Ausgabe eine Region-Subclass enthält, wird ihr das Präfix REGION vorangestellt (z. B. REGION.Flurstücke). Der Standardtyp lautet "REGION".

  • Die Standardgenauigkeit der Ausgabe lautet "DOUBLE".

  • Um sicherzustellen, dass alle Polygon-Features korrekt beschriftet sind, führen Sie nach der erfolgreichen Ausführung dieses Werkzeugs am besten das Werkzeug Label-Punkte erstellen aus.

  • Wenn Sie eine Point-Feature-Class und eine Polygon-Feature-Class als Eingabe angegeben haben, kann die Point-Feature-Class Beschriftungen für das Ausgabe-Coverage enthalten. Wählen Sie hierzu bei den Eingabepunkten als Feature-Typ "LABEL" aus.

  • Wenn Sie mehr als zwei Line-Feature-Classes oder -Layer eingeben, können Sie im Ausgabe-Coverage nur für eine der Feature-Classes Arcs erstellen. Die anderen Feature-Classes enthalten Routen.

  • Wenn Sie mehr als zwei Polygon-Feature-Classes oder -Layer eingeben, können Sie im Ausgabe-Coverage nur für eine der Feature-Classes Polygone erstellen. Die anderen Feature-Classes enthalten Regions.

  • Beim Konvertieren einer Polygon-Feature-Class mit überlappenden Polygonen, nicht zusammenhängenden Polygonen oder Kreisringlöchern, sollten Sie die Feature-Class in ein Region-Coverage konvertieren. Beim Konvertieren der Feature-Class in ein Polygon-Coverage gehen alle überlappenden Polygone, nicht zusammenhängenden Polygone oder Kreisringlöcher verloren oder werden geändert, da diese Geometrietypen in Polygon-Coverages nicht zulässig sind.

  • In einer Line-Feature-Class gibt es keine Begrenzung für die Anzahl an Stützpunkten, die in einem einzelnen Linien-Feature vorhanden sein kann. Im ArcInfo Workstation-Coverage-Datenmodell wird eine Linie durch 500 Stützpunkte definiert. Beim 500. Stützpunkt wird der Stützpunkt automatisch zu einem Node, und eine neue Linie beginnt. Wenn eine Line-Feature-Class in ein Coverage konvertiert wird, werden die Attribute der Linien in der Subclass ROUTE gespeichert. Um diese Attribute in die einzelnen Linien im Coverage zu übertragen, können Sie den ArcInfo Workstation-Befehl "ROUTEARC" über die ArcInfo-Befehlszeile ausführen. Mit diesem Befehl wird das Attribut von der Route mit ihren unbegrenzten Stützpunkten auf alle Segmente der gesamten Linie im Coverage übertragen, die jeweils 500 Stützpunkte umfassen.

Syntax

FeatureclassToCoverage(in_features, out_cover, {cluster_tolerance}, {precision})
ParameterErklärungDatentyp
in_features
[[Featureclass, {Type}],...]

Die Eingabe-Feature-Classes oder -Layer zum Erstellen eines einzelnen ArcInfo Workstation-Coverages (einschließlich der Feature-Typen, aus denen das Coverage bestehen soll).

  • POINT
  • LABEL
  • NODE
  • ARC
  • ROUTE
  • POLYGON
  • REGION
  • ANNO
Value Table
out_cover

Das zu erstellende Ausgabe-Coverage.

Coverage
cluster_tolerance
(optional)

Der Mindestabstand zwischen allen Feature-Koordinaten (Knoten und Stützpunkte) sowie die Strecke, die eine Koordinate auf der X- bzw. Y-Achse (oder beiden) verschoben werden kann. Für Daten mit einer geringeren Genauigkeit in den Koordinaten können Sie einen höheren Wert angeben als für Datasets mit extrem hoher Genauigkeit.

Linear unit
precision
(optional)

Die Genauigkeit des Ausgabe-Coverages.

  • DOUBLE — "out_cover" verfügt über doppelte Genauigkeit. Dies ist die Standardeinstellung.
  • SINGLE —"out_cover" verfügt über einfache Genauigkeit.
Boolean

Codebeispiel

FeatureClassToCoverage – Beispiel (Python-Fenster)

Das folgende Skript für das Python-Fenster veranschaulicht, wie Sie die Funktion "FeatureclassToCoverage" im unmittelbaren Modus verwenden.

import arcpy
from arcpy import env
env.workspace = "C:/data"
arcpy.FeatureclassToCoverage_conversion(
        [["Montgomery.gdb/Landbase/parcels", "REGION"]], 
        "C:/output/mont_parcel", "", "")
FeatureClassToCoverage – Beispiel (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Skript veranschaulicht, wie Sie mehrere verknüpfte Feature-Classes zu einem Coverage konvertieren. Nachdem die Konvertierung beendet wurde, wird das Werkzeug "CreateLabels" ausgeführt, um die Polygon-Beschriftungen im Ausgabe-Coverage zu korrigieren.

# Name: FeatureclassToCvoerage_Example.py
# Description: Converts several featureclasses to one coverage

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env

# Set environment settings
env.workspace = "C:/data"

# Set local variables
inFeatures = [["Montgomery.gdb/Landbase/blocks", "POLYGON"],
              ["Montgomery.gdb/Landbase/parcels", "REGION"],
              ["Montgomery.gdb/Landbase/Road_cl", "ROUTE"],
              ["Montgomery.gdb/Landbase/RoadNames", "ANNO"],
              ["Montgomery.gdb/Water/Transmains", "ARC"]]
outCover = "C:/output/Montgomery"
clusterTolerance = 0.000656
precision = "DOUBLE"

# Execute FeatureclassToCoverage and CreateLabels
arcpy.FeatureclassToCoverage_conversion(inFeatures, outCover, 
                                        clusterTolerance, precision)

arcpy.CreateLabels_arc(outCover, "")

Umgebungen

  • Genauigkeit für abgeleitete Coverages
  • Genauigkeit für neue Coverages
  • Ebene zum Vergleich von Projektionsdateien

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Nein
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Zu Coverage"
  • Fehlerbereinigung und Topologie erstellen (Clean)
  • Standardmäßige XY-Toleranz berechnen
  • Erstellen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches