ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Eigenschaften von Raster-Datasets

  • Allgemeine Eigenschaften
  • Schlüsselmetadaten

Das Dialogfeld Eigenschaften enthält Details, die mit den Typen von Raster-Daten, z. B. Raster-Datasets, Raster-Produkte und Mosaik-Datasets, verknüpft sind. Es gibt allgemeine Informationen für alle Daten und Informationen aus den Metadaten, die mit Raster-Produkten und Mosaik-Datasets verknüpft sind:

  • Datenquelle
  • Raster-Informationen
  • Ausdehnung
  • Raumbezug
  • Statistiken
  • Geodaten transformieren
  • Raster-Metadaten
  • Wellenlänge

Auf diese Informationen kann von einer beliebigen Dataset- oder Layer-Eigenschaftenseite zugegriffen werden. Diese sind in zwei Gruppen (auf zwei Registerkarten) aufgeteilt: Allgemein und Schlüsselmetadaten.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in ArcCatalog oder im Fenster Katalog auf das Raster-Dataset, und klicken Sie auf Eigenschaften. Klicken Sie in ArcMap, ArcGlobe oder ArcScene im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf den Raster-Dataset-Layer, klicken Sie auf Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Quelle. Um die metadatenbezogenen Eigenschaften anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Schlüsselmetadaten. Die Eigenschaften eines Raster-Datasets können Sie auch mit dem Werkzeug Raster-Eigenschaften abrufen abrufen.

Einige Eigenschaften, z. B. Datenquellentyp und Statistiken, können mit dem Werkzeug Raster-Eigenschaften festlegen geändert werden.

Mosaik-Datasets haben zusätzliche Eigenschaften, ihr Verhalten zu steuern. Diese können mit dem Werkzeug Mosaik-Dataset-Eigenschaften festlegen geändert werden.

Weitere Informationen zu den Eigenschaften von Mosaik-Datasets

Allgemeine Eigenschaften

Die Registerkarte Allgemeine Eigenschaften enthält Informationen zum Speicherformat und andere Informationen, die zur Unterstützung des Formats und Anzeigen der Daten verwendet werden.

Datenquelle

Der Abschnitt Datenquelle zeigt den Namen, den Typ und den Speicherort oder die Serverinformationen des Raster-Datasets an.

Wenn Sie die Eigenschaften für ein Raster-Produkt anzeigen, werden keine Datenquelleninformationen angezeigt.

Raster-Informationen

Im Abschnitt Raster-Informationen sind beispielsweise die folgenden rasterspezifischen Eigenschaften aufgelistet:

  • Anzahl der Spalten und Zeilen (Pixel)
  • Anzahl an Bändern
  • Zellengröße (X, Y)
  • Unkomprimierte Größe
  • Format
  • Quellentyp
  • Pixeltyp (mit/ohne Vorzeichen, Ganzzahl/Float)
  • Pixeltiefe/Bittiefe (1, 2, 4, 8, 16, 32, 64)
  • NoData-Wert
  • Colormap (vorhanden/nicht vorhanden)
  • Pyramiden
  • Komprimierungstyp
  • Messfunktionen

Tipp:

Die Eigenschaft Anzahl an Bändern kann für Mosaik-Datasets bearbeitet werden.

Der Quellentyp steuert, wie die Daten standardmäßig gerendert werden.

  • Generisch: Verwendet die Anwendungsstandards für Resampling und Strecken.
  • Höhe: Wendet bilineares Resampling an und eine Min-Max-Streckung.
  • Thematisch: Wendet Nächster-Nachbar-Resampling und eine Standardabweichungsstreckung an.
  • Verarbeitet: Keine Streckung wird angewendet.
  • Wissenschaftlich: Verwendet zur Anzeige der Daten den Farbverlauf von blau zu rot.
  • Vektor-UV: Verwendet im Vektorfeld-Renderer die U- und V-Komponenten.
  • Vektor-MagDir: Verwendet im Vektorfeld-Renderer die Höhe und Richtung.

Die Messfunktionen werden von der Datenquelle bestimmt und in diese fünf Kategorien gruppiert:

  • Basic: Die Messwerkzeuge Entfernung, Fläche, Punktposition und Schwerpunktposition können verwendet werden. Diese Werkzeuge sind verfügbar mit allen anderen Optionen außer Keine.
  • 3D: Die Messungen, die mit den verfügbaren Werkzeugen mit der Option Basic durchgeführt werden, können mit einem DEM geändert werden.
  • Höhe: Das Sensormodell ist für Datasets innerhalb des Mosaik-Datasets vorhanden; deshalb kann das Messwerkzeug Höhe von der Basis zur Spitze verwendet werden.
  • Schatten: Das Sensormodell und die Sonnenwinkelinformationen sind für Datasets innerhalb des Mosaik-Datasets vorhanden; deshalb können die Messwerkzeuge Höhe von der Basis zur Spitze, Höhe von der Basis zum Schatten und Höhe von der Spitze zum Schatten verwendet werden.
  • Keine: Der Benutzer kann die Messwerkzeuge in ArcGIS mit diesem Dataset nicht verwenden.

Weitere Informationen zu den Vermessungsfunktionen bestimmter Raster-Datenquellen

Ausdehnung

Im Abschnitt Ausdehnung wird das Rechteck oder die Grenze beschrieben, in der das Raster-Dataset enthalten ist. Die Koordinaten für Oben, Unten, Links und Rechts werden in den Einheiten des Raumbezugs aufgelistet, mit dem das Raster gespeichert ist.

Raumbezug

Im Abschnitt Raumbezug wird das Koordinatensystem des Raster-Datasets beschrieben. Alle Raumbezugsparameter werden aufgeführt. Ein Raster-Dataset kann ein nicht definiertes Koordinatensystem haben.

Weitere Informationen zum Festlegen des Koordinatensystems eines Rasters

Statistiken

Im Abschnitt Statistiken werden die Statistiken für die einzelnen Bänder im Raster aufgeführt:

  • Minimum des Pixelwerts
  • Maximum des Pixelwerts
  • Durchschnitt der Pixelwerte
  • Standardabweichung
  • Anzahl der Klassen

Weitere Informationen zum Berechnen von Statistiken für ein Raster-Dataset

Geodaten transformieren

Bei einer Transformation in ein Raster-Dataset wird definiert, wie die Pixel bei der Anzeige oder beim Zugriff transformiert werden. Außerdem wird der Ausgaberaumbezug des Raster-Datasets nach dem Anwenden (Rektifizieren) der Transformation festgelegt. Eine Geodatentransformation ist das mathematische Modell, mit dem die Pixel geometrisch transformiert werden. Jede Transformation kann durch einen Satz von Parametern definiert werden, der von einer Geodaten-Transformation verwendet wird.

Weitere Informationen zum Beibehalten einer Transformation

Schlüsselmetadaten

Schlüsselmetadaten werden aus den Metadaten des Rasters extrahiert und sind im Allgemeinen mit einem Raster-Produkt (und NITF-Daten) verknüpft, einem mit einer Produktbeschreibung erstellten Mosaik-Dataset, oder einem für jedes Raster innerhalb eines mit bestimmten Raster-Typen hinzugefügten Mosaik-Dataset. Diese Informationen werden verwendet, um die Anwendung bei der Verarbeitung und dem Rendern zu unterstützen, einschließlich dem Bereitstellen nützlicher Informationen z. B. die mit den Bilddaten verknüpften Bandnamen. Die Wellenlängeninformationen werden z. B. für Bandreihenfolge oder Pan-Sharpening verwendet, und Produktinformationen werden verwendet, um zu bestimmen, wie es verbessert wird. Einige Eigenschaften werden für die Messung verwendet, wenn Schatten, z. B. der Sonnenazimut und die Höhe des Sensors, verwendet werden. Für Eigenschaften wie Strahlungsverstärkung, Bias-Werte und Reflexionsverstärkung; Bias-Werte sind die Energiemesswerte zum Berechnen der am Oberrand der Atmosphäre einfallenden Sonnenstrahlung der Planetenoberfläche, und Strahlungsintensität der Sonne ist die Messung der Strahlungsenergie der Sonne zum Berechnen der Effekte der Strahlung der Sonne.

Die Informationen, die auf der Registerkarte Schlüsselmetadaten (falls verfügbar) angezeigt werden, schließen Folgendes ein:

  • Sensorname
  • Produktname
  • Aufnahmedatum
  • Wolkendecke
  • Sonnen-Azimut
  • Sonnenhöhe
  • Sensorazimut
  • Sensorhöhe
  • Von-Nadir-Winkel
  • Bandname (pro Band)
  • Minimale Wellenlänge (pro Band)
  • Maximale Wellenlänge (pro Band)
  • Strahlungsverstärkung
  • Strahlungs-Bias
  • Strahlungsintensität
  • Reflexionsverstärkung
  • Reflexions-Bias

Verwandte Themen

  • Was ist ein Raster-Produkt?

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches