ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Von Spatial Analyst unterstützte Datenformate

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Raster-Daten
  • Feature-Daten
  • Erstellen von temporären (Scratch-) Daten
  • Einschränkungen bei Datenformaten
  • Multiband-Rasterdaten
  • Mosaik-Datasets
  • Image-Services

Die Erweiterung "ArcGIS Spatial Analyst" akzeptiert als Eingabe alle Raster-, Feature- und Tabellenformate, die von ArcGIS unterstützt werden. Während systemintern von Spatial Analyst viele Eingabeformate unterstützt werden, werden nur bestimmte Ausgabeformate unterstützt.

Raster-Daten

Spatial Analyst verarbeitet Raster-Daten, die entweder in einer Datei bereitgestellt werden oder in einer Geodatabase enthalten sind.

Eingabeformate für Raster-Daten

Allgemein werden alle von ArcGIS unterstützten Eingabe-Raster-Formate systemintern von den Spatial Analyst-Werkzeugen verarbeitet.

  • Unterstützte Dateiformate für Raster-Datasets

Da alle unterstützten Raster-Formate direkt gelesen werden können, wird jeder Konvertierungsschritt vermieden, bei dem u. U. temporäre Zwischendateien erstellt werden, wenn Vorgänge für bestimmte Datenformate ausgeführt werden. Dadurch werden die Verarbeitungszeiten reduziert und es ist weniger Speicherplatz erforderlich.

Ausgabeformate für Raster-Daten

Die unterstützten Ausgabeformate für Raster sind:

  • Geodatabase-Raster
  • TIFF (.tif)
  • Esri GRID
  • ERDAS IMAGINE (.img)

Die Position und der Name, den Sie für das Ausgabe-Raster angeben, bestimmen das Format, in dem es erstellt wird.

  • Angeben von Ausgabeformaten und -namen für Raster

ArcGIS unterstützt weniger Ausgabeformate für Raster als Eingabeformate. Speziell Spatial Analyst unterstützt weniger Ausgabeformate für Raster als ArcGIS im Allgemeinen. Sobald allerdings ein Ausgabe-Raster erstellt wurde, kann es mit dem Werkzeug Raster kopieren leicht in ein anderes Format konvertiert werden.

Feature-Daten

Eingabe-Feature-Daten

Alle unterstützten Feature-Classes für ArcGIS des entsprechenden Typs werden nun systemintern von den Spatial Analyst-Werkzeugen als Eingabe verarbeitet.

Ausgabe-Feature-Daten

Die unterstützten Feature-Typen für die Ausgabe sind je nach verwendetem Geoverarbeitungswerkzeug: Punkt, Multipoint, Polylinie und Polygon.

Die Feature-Class kann in einer Geodatabase erstellt werden oder in einem Ausgabeordner als Shapefile.

Erstellen von temporären (Scratch-) Daten

Beim Ausführen von Spatial Analyst-Werkzeugen, die auf Basis von Raster- oder Feature-Daten arbeiten, erstellt die Software in bestimmten Fällen Zwischenergebnisse bzw. Scratch-Dateien. Nachdem die Operation abgeschlossen und die Ausgabe erstellt wurde, werden die Scratch-Dateien gelöscht.

Der Speicherort für diese Scratch-Dateien kann mithilfe der Umgebung Scratch-Workspace gesteuert werden.

Einschränkungen bei Datenformaten

Bestimmte Formate unterliegen Einschränkungen, die bei der Erstellung von Ausgabedaten deutlich werden. Im Folgenden sind einige Themen aufgelistet, die diese Formateinschränkungen behandeln:

  • Beschränkungen des Grid-Rasterformats
  • Größen- und Namensbeschränkungen für File-Geodatabases
  • Einschränkungen bei Shapefile-Daten

Multiband-Rasterdaten

Wenn ein Multiband-Raster als Eingabe verwendet wird, wird von den meisten Spatial Analyst-Werkzeugen nur das erste Band bearbeitet.

Ausnahmen sind bestimmte Werkzeuge in den Toolsets Multivariate und Extraction, die alle Bänder in einer Multibandeingabe bearbeiten und eine Multibandausgabe erstellen können. Ausführlichere Informationen finden Sie in den Beschreibungen der jeweiligen Werkzeuge.

Mosaik-Datasets

Alle Spatial Analyst-Werkzeuge, die Raster als Eingabe unterstützen, können für Mosaik-Datasets verwendet werden.

  • Was ist ein Mosaik-Dataset?
  • Verwenden von Mosaik-Datasets und Image-Services bei der Analyse und Geoverarbeitung

Mosaik-Datasets können extreme Größen aufweisen (Hunderttausende Zellenzeilen und -spalten), sodass die Ausführung von Analysewerkzeugen die Systemressourcen stark beanspruchen kann und die Ausführungszeit erhöht ist. Bei den Vorgängen sollte eine Einschränkung der Analyseausdehnung oder Datenauflösung in Betracht gezogen werden.

Umgang mit mehreren Auflösungen von Mosaik-Datasets

In Mosaik-Datasets können mehrere Raster-Daten-Auflösungen enthalten sein. Es ist wichtig, die entsprechende Zellengröße für den auszuführenden Analysetyp zu verwenden.

Zellengrößenbereiche werden verwendet, um zu bestimmen, welche Raster verarbeitet werden, um aus dem Mosaik-Dataset ein dynamisch mosaikiertes Bild zu erstellen.

Rasterbeschränkungen für Mosaik-Datasets

Mosaik-Datasets weisen eine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl einzelner Raster auf, die gleichzeitig analysiert werden können. Wenn diese Anzahl überschritten wird, werden eventuell Bereiche vom Typ "NoData" in der Ausgabe angezeigt.

Dieser Grenzwert wird von der Eigenschaft Maximale Anzahl an Rastern pro Mosaik gesteuert. Die Standardeinstellung ist 20.

Mosaik-Regeln

Die Mosaik-Regeln, mit denen festgelegt wird, wie überlappende einzelne Raster gehandhabt werden, müssen ebenfalls beachtet werden. Ausführliche Informationen zur Steuerung des Mosaikierens finden Sie im folgenden Thema:

  • Verstehen der Regeln beim Mosaikieren eines Mosaik-Datasets

Um zu steuern, welche Layer verwendet werden und wie diese sortiert sind, erstellen Sie einen Mosaik-Layer.

Mithilfe weiterer Mosaik-Dataset-Eigenschaften wird auch festgelegt, wie einzelne Raster im Mosaikierungsvorgang gehandhabt werden. Dazu gehören "Zulässige Mosaik-Methoden", "Standardsortierreihenfolge" und "Standardmosaik-Operator". Einige Eigenschaften, wie beispielsweise "Standard-Resampling-Methode", beeinflussen die Pixelqualität.

Analyseumgebung für die Geoverarbeitung

In den meisten Fällen müssen Sie mindestens eine der folgenden Geoverarbeitungsumgebungen zur Steuerung der Analyse festlegen:

  • Zellengröße

    Verwenden Sie diese Umgebung zur Steuerung der Auflösung des Ausgabe-Rasters.

  • Projektionsmethode für Zellengröße

    Legen Sie mithilfe dieser Umgebung fest, wie die Größe der Ausgabe-Raster-Zelle berechnet wird, wenn Datasets während der Analyse projiziert werden.

  • Ausgabeausdehnung

    Verwenden Sie diese Umgebung zur Steuerung der Fläche des Ausgabe-Rasters.

  • Fang-Raster

    Verwenden Sie diese Umgebung, um die Zellenausrichtung des Ausgabe-Rasters mit einem anderen vorhandenen Raster abzugleichen.

Image-Services

Sie können Spatial Analyst-Operationen nur für bestimmte Service-Typen, wie beispielsweise Image-Services oder WCS-Services, durchführen. Andere Service-Typen, z. B. Kartenservices oder die darin enthaltenen Layer, können nicht als Eingabe für Spatial Analyst-Werkzeuge verwendet werden.

Weitere Informationen zur Verwendung von Services finden Sie in der folgenden Dokumentation.

  • Die wichtigsten Konzepte für Image-Services
  • Was ist ein Geoverarbeitungsservice?
  • Was ist ArcGIS Server?

Überlegungen zur Verarbeitung beim Verwenden von Image-Services

Image-Services werden aus Raster-Datasets und Mosaik-Datasets erstellt. Alle Aspekte im vorherigen Abschnitt, die sich auf Mosaik-Datasets beziehen, gelten auch, wenn Image-Services als Eingabe verwendet werden.

Vorsicht:

Beachten Sie die Eigenschaft Maximale Größe von Anforderungen, mit der die Anzahl der Zeilen und Spalten beschränkt wird, die gleichzeitig analysiert werden können. Wird dieser Grenzwert überschritten, wird der Vorgang nicht ausgeführt.

Bei der Arbeit mit Image-Services sollten Sie zunächst das Werkzeug Image-Server-Layer erstellen zum Erstellen eines Image-Service-Layers verwenden. Auf diese Weise können Sie viele der Eigenschaften festlegen, darunter auch die Ausdehnung (Vorlage) und Zellengröße.

  • Verwenden von Mosaik-Datasets und Image-Services bei der Analyse und Geoverarbeitung

Analyseumgebung für die Geoverarbeitung

Wie bei Mosaik-Datasets sollten die Geoverarbeitungsumgebungen Ausgabeausdehnung und Zellengröße festgelegt werden, um die Analyse entsprechend zu steuern.

Verwandte Themen

  • Was ist die Erweiterung "ArcGIS Spatial Analyst"?
  • Raster-Daten in Spatial Analyst
  • Ausgabeformate und -namen für Raster

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches