ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
Esri
English
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • 日本語
  • Русский
  • 简体中文
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen
  • Karte
  • Kartenprojektionen
  • Unterstützte Kartenprojektionen
  • Oben
  • Was sind Kartenprojektionen?
  • Projektionsgrundlagen für GIS-Fachleute
  • Geoid, Ellipsoid, Sphäroid und Datum
  • Identifizieren eines unbekannten Koordinatensystems
  • Konvertieren von GMS-Werten (Grad, Minuten, Sekunden) in Gradwerte
  • Geographische Koordinatensysteme

    • Was sind geographische Koordinatensysteme?
    • Sphäroide und Kugeln
    • Geodätisches Datum
    • North American Datum
    • Was geschieht mit Features bei +/-180 (Datumsgrenze)?
    • GCS_Assumed_Geographic_1

    Projizierte Koordinatensysteme

    • Was sind projizierte Koordinatensysteme?
    • Kartenprojektionen
    • Projektionsarten
    • Kegelprojektionen
    • Zylinderprojektionen
    • Planare Projektionen
    • Andere Projektionen
    • Projektionsparameter

    Geographische Transformationen

    • Auswählen der passenden Transformation
    • Geographische Transformationsmethoden
    • Gleichungsbasierte Methoden
    • Gitterbasierte Methoden

    Vertikale Koordinatensysteme

    • Was sind vertikale Koordinatensysteme?
    • Vertikale Daten
    • Geoid

    Unterstützte Kartenprojektionen

    • Liste der unterstützten Kartenprojektionen
    • Aitoff-Projektion
    • Alaska Grid-Projektion
    • Alaska Serie E-Projektion
    • Flächentreue Albers-Kegelprojektion
    • Azimutale äquidistante Projektion
    • Flächentreue Behrmann-Zylinderprojektion
    • Berghaus Star-Projektion
    • Bipolare schiefachsige winkeltreue Kegelprojektion
    • Bonne-Projektion
    • Cassini-Soldner-Projektion
    • Trimetrische Chamberlin-Projektion
    • Parabolische Craster-Projektion
    • Würfelprojektion
    • Flächentreue Zylinderprojektion
    • Doppelte stereographische Projektion
    • Eckert I-Projektion
    • Eckert II-Projektion
    • Eckert III-Projektion
    • Eckert IV-Projektion
    • Eckert V-Projektion
    • Eckert VI-Projektion
    • Äquidistante Kegelprojektion
    • Äquidistante Zylinderprojektion
    • Equirektangulare Projektion
    • Fuller-Projektion
    • Stereographische Gall-Projektion
    • Gauss-Krüger-Projektion
    • Geozentrisches Koordinatensystem
    • Geographisches Koordinatensystem
    • Gnomonische Projektion
    • Goode-Homolosine-Projektion
    • Great Britain National Grid-Projektion
    • Hammer-Aitoff-Projektion
    • Schiefachsige Mercator-Projektion nach Hotine
    • Krovak-Projektion
    • Azimutale flächentreue Lambert-Projektion
    • Winkeltreue Lambert-Kegelprojektion
    • Lokale kartesische Projektion
    • Loximuthal-Projektion
    • Biquadratische McBryde-Thomas-Projektion mit Pollinie und biquadratischen Meridianen
    • Mercator-Projektion
    • Miller-Zylinderprojektion
    • Mollweide-Projektion
    • New Zealand National Grid-Projektion
    • Orthographische Projektion
    • Perspektivische Projektion
    • Plate Carrée-Projektion
    • Polar-stereographische Projektion
    • Polykonische Projektion
    • Biquadratische authalische Projektion
    • Orthomorphische Projektion mit korrigierter Verzerrung
    • Robinson-Projektion
    • Einfache Kegelprojektion
    • Sinusoidal-Projektion
    • Räumliche schiefachsige Mercator-Projektion
    • State-Plane-Koordinatensystem
    • Stereographische Projektion
    • Times-Projektion
    • Transversale Mercator-Projektion
    • Äquidistante Zwei-Punkt-Projektion
    • Universelle polar-stereographische Projektion
    • Universelle transversale Mercator-Projektion
    • Van der Grinten I-Projektion
    • Vertikale nahperspektivische Projektion
    • Winkel I-Projektion
    • Winkel II-Projektion
    • Winkel Tripel-Projektion

    Doppelte stereographische Projektion

    Diese ArcGIS 10.7-Dokumentation wurde archiviert und wird nicht mehr aktualisiert. Inhalt und Links sind möglicherweise veraltet. Verwenden Sie die aktuelle Dokumentation.
    • Beschreibung
    • Projektionsmethode
    • Berührungspunkt
    • Lineare Gradnetze
    • Eigenschaften
    • Einschränkungen
    • Verwendung
    • Parameter

    Beschreibung

    Eine winkeltreue Projektion.

    Abbildung einer doppelten stereographischen Projektion

    Projektionsmethode

    Hierbei handelt es sich um eine planare perspektivische Projektion, die von dem Punkt auf dem Globus aus erfolgt, welcher dem Tangentenpunkt gegenüberliegt. Die Punkte werden vor dem Projizieren auf die Ebene vom Sphäroid auf eine Gauß'sche Kugel übertragen.

    Alle Meridiane und Parallelen werden als Kreisbögen oder gerade Linien angezeigt. Die Gradnetzschnittpunkte haben einen Winkel von 90°. In der Äquatorausrichtung krümmen sich die Parallelen in entgegengesetzten Richtungen auf beiden Seiten des Äquators. Im schiefachsigen Fall ist nur die Parallele mit entgegengesetztem Vorzeichen zum zentralen Breitengrad eine gerade Linie; die anderen Parallelen sind zu den Polen auf beiden Seiten der geraden Parallele konkav.

    Berührungspunkt

    Ein einzelner Punkt auf dem Globus.

    Lineare Gradnetze

    Polare Ausrichtung: alle Meridiane.

    Äquatorausrichtung: der Mittelmeridian und der Äquator.

    Schiefachsige Ausrichtung: der Mittelmeridian und die Parallele mit entgegengesetztem Vorzeichen zum zentralen Breitengrad.

    Eigenschaften

    Form

    Winkeltreu. Lokale Formen sind korrekt.

    Fläche

    Längentreuer Maßstab am Mittelpunkt mit Verzerrung, die mit wachsender Entfernung vom Mittelpunkt zunimmt.

    Richtung

    Die Richtungen sind vom Mittelpunkt aus korrekt. Lokale Winkel sind überall korrekt.

    Entfernung

    Der Maßstab nimmt mit wachsender Entfernung vom Mittelpunkt zu.

    Einschränkungen

    Normalerweise auf eine Hemisphäre beschränkt. Teile der äußeren Hemisphäre werden möglicherweise angezeigt, aber mit stark zunehmender Verzerrung.

    Verwendung

    Wird für Koordinatensysteme mit großem Maßstab für New Brunswick und die Niederlande verwendet.

    Parameter

    Desktop

    • Östlicher Versatz
    • Nördlicher Versatz
    • Mittelmeridian
    • Maßstabsfaktor
    • Breitengrad des Ursprungs

    Verwandte Themen

    • Stereographische Projektion
    • Liste der unterstützten Kartenprojektionen

    ArcGIS Desktop

    • Startseite
    • ArcGIS Pro
    • ArcMap
    • Dokumentation
    • Support

    ArcGIS

    • ArcGIS Online
    • ArcGIS Desktop
    • ArcGIS Enterprise
    • ArcGIS Platform
    • ArcGIS Developer
    • ArcGIS Solutions
    • ArcGIS Marketplace

    Über Esri

    • Über uns
    • Karriere
    • Esri Blog
    • User Conference
    • Developer Summit
    Esri
    Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches