ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Lokale Funktionen

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Eingabe
  • Lokale Funktionen
  • Zellengröße und Ausdehnung

Die lokalen Funktionen ermöglichen bitweise, konditionale, logische, mathematische und statistische Operationen auf Pixelbasis. Je nach Vorgangstyp sind 1, 2, 3 oder n Eingabe-Raster erforderlich. Um einige der konditionalen und logischen Funktionen zu erhalten, müssen Sie möglicherweise mehrere "Lokal"-Funktionen zusammenstellen.

Für diese Funktion gibt es vier Parameter:

  • Eingabe
  • Operationen
  • Zellengröße
  • Ausdehnung

Eingabe

Innerhalb der lokalen Funktionen sind mehrere Eingaben möglich. Die lokalen Funktionen funktionieren nur für ein Einzelband. Für Multiband-Raster müssen Sie mithilfe der Funktion "Bänder extrahieren" angeben, welches Band in der Funktion "Lokal" verwendet werden soll.

Raster vom Datenträger hinzufügen

Fügen Sie ein auf einem Datenträger gespeichertes Raster hinzu. Sie können Raster-Datasets, Mosaik-Datasets und Raster-Produkte hinzufügen.

Funktionskette hinzufügen

Fügen Sie eine Funktionskette als Eingabe hinzu.

Skalar hinzufügen

Fügen Sie einen Skalarwert hinzu. Skalarwerte müssen numerisch sein.

Variable hinzufügen

Fügen Sie eine Variable hinzu. Bei der Variable handelt es sich um eine Zeichenfolge, die ein Raster repräsentiert, das zur Laufzeit festgelegt wird. Normalerweise sind das die im Mosaik-Dataset verwendeten Variablennamen.

Referenz zur ausgewählten Eingabe hinzufügen

Fügen Sie eine referenzierte Kopie des ausgewählten Rasters oder der ausgewählten Funktionskette als Eingabe hinzu. Änderungen im referenzierten Raster oder der Funktionskette werden in diese referenzierte Kopie übernommen.

Dies kann sich bei der Erstellung vieler "Lokal"-Funktionen als hilfreich erweisen, die evtl. die gleiche referenzierte Eingabe verwenden.

Kopie der ausgewählten Eingabe hinzufügen

Eine statische Kopie der ausgewählten Funktionsketteneingabe hinzufügen. Änderungen in der kopierten Funktionskette werden in diese statische Kopie nicht übernommen.

Dies kann sich bei der Erstellung vieler ähnlicher "Lokal"-Funktionen als hilfreich erweisen, wenn es kleine Änderungen in den Funktionsketten gibt.

Lokale Funktionen

Die Funktionen führen den angegebenen Vorgang für die Eingabe-Raster aus. Im Infofeld Operation wird angezeigt, welche Operation ausgewählt wurde und wie viele Eingaben erforderlich sind.

Bitwise

Bitwise And

Eine bitweise AND-Operation für die binären Werte von zwei Eingabe-Rastern durchführen.

Bitwise Left Shift

Eine bitweise LEFT SHIFT-Operation für die binären Werte von zwei Eingabe-Rastern durchführen.

Bitwise Not

Eine bitweise NOT-Operation (Komplement) für den binären Wert eines Eingabe-Rasters ausführen.

Bitwise Or

Eine bitweise OR-Operation für die binären Werte von zwei Eingabe-Rastern durchführen.

Bitwise Right Shift

Eine bitweise RIGHT SHIFT-Operation für die binären Werte von zwei Eingabe-Rastern durchführen.

Bitwise XOr

Eine bitweise Operation mit ausschließendem OR für die binären Werte von zwei Eingabe-Rastern durchführen.

Zellenstatistiken

Mehrheit

Ermittelt die Mehrheit (den am häufigsten auftretenden Wert) der Eingaben.

Maximum

Ermittelt das Maximum (den größten Wert) der Eingaben.

Mittelwert

Berechnet den Mittelwert (Durchschnitt) der Eingaben.

Medianwert

Berechnet den Median der Eingaben.

Minimum

Ermittelt das Minimum (den kleinsten Wert) der Eingaben.

Minderheit

Ermittelt die Minderheit (den am seltensten auftretenden Wert) der Eingaben.

Bereich

Berechnet den Bereich (Differenz zwischen größtem und kleinstem Wert) der Eingaben.

Standardabweichung

Berechnet die Standardabweichung der Eingaben.

Summe

Berechnet die Summe (Gesamtwert aller Werte) der Eingaben.

Varianz

Berechnet die Varianz (Anzahl der Einzelwerte) der Eingaben.

Mehrheit (NoData ignorieren)

Ermittelt die Mehrheit (den am häufigsten auftretenden Wert) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Maximum (NoData ignorieren)

Ermittelt das Maximum (den größten Wert) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Mittelwert (NoData ignorieren)

Berechnet den Mittelwert (Durchschnitt) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Medianwert (NoData ignorieren)

Berechnet den Median der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Minimum (NoData ignorieren)

Ermittelt das Minimum (den kleinsten Wert) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Minderheit (NoData ignorieren)

Ermittelt die Minderheit (den am seltensten auftretenden Wert) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Bereich (NoData ignorieren)

Berechnet den Bereich (Differenz zwischen größtem und kleinstem Wert) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Standardabweichung (NoData ignorieren)

Berechnet die Standardabweichung der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Summe (NoData ignorieren)

Berechnet die Summe (Gesamtwert aller Werte) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Varianz (NoData ignorieren)

Berechnet die Varianz (Anzahl der Einzelwerte) der Eingaben.

Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung des statistischen Wertes verwendet. Wenn ein NoData-Wert an einer bestimmten Position vorhanden ist, wird der NoData-Wert ignoriert. Nur Zellen, die Datenwerte aufweisen, werden bei der Ermittlung der Ausgabe verwendet.

Bedingungsfunktionen

If-Else-Bedingungen

Führt eine konditionale If-Then-Else-Operation durch. Bei der Verwendung einer If-Else-Bedingung müssen üblicherweise mindestens zwei "Lokal"-Funktionen miteinander verknüpft werden, wobei in der einen "Lokal"-Funktion die Kriterien und in der zweiten "Lokal"-Funktion die If-Else-Bedingung unter Verwendung der Kriterien angegeben wird. Letztere schreibt die "True"- und "False"-Ausgaben vor.

Auf NULL setzen

"Auf NULL setzen" legt für identifizierte Zellpositionen auf Grundlage eines angegebenen Kriteriums den Wert "NoData" fest. "NoData" wird zurückgegeben, wenn eine Bedingungsauswertung "true" (wahr) ergibt, und ein durch ein anderes Raster angegebener Wert wird zurückgegeben, wenn die Bedingungsauswertung "false" (falsch) ergibt.

Logisch

Boolean And

Führt eine "Boolean And"-Operation für die Zellenwerte von zwei Eingabe-Rastern durch.

Wenn beide Eingabewerte TRUE (ungleich 0) sind, lautet der Ausgabewert 1. Wenn eine oder beide Eingaben FALSE (0) sind, lautet der Ausgabewert 0.

Boolean Not

Führt eine "Boolean Not"-Operation (Komplementoperation) für die Zellenwerte des Eingabe-Rasters durch.

Wenn die Eingabewerte TRUE (ungleich 0) sind, lautet der Ausgabewert 1. Wenn die Eingabewerte FALSE (0) sind, lautet die Ausgabe 1.

Boolean Or

Führt eine "Boolean Or"-Operation für die Zellenwerte von zwei Eingabe-Rastern durch.

Wenn einer oder beide Eingabewerte TRUE (ungleich 0) sind, lautet der Ausgabewert 1. Wenn beide Eingabewerte FALSE (0) sind, lautet der Ausgabewert 0.

Boolean XOr

Führt eine Operation mit "Boolean eXclusive Or" für die Zellenwerte von zwei Eingabe-Rastern durch.

Wenn ein Eingabewert TRUE (ungleich 0) und der andere FALSE (0) ist, lautet die Ausgabe 1. Wenn beide Eingabewerte TRUE oder beide FALSE sind, lautet die Ausgabe 0.

Equal To

Führt auf Zellenbasis eine relationale "Equal To"-Operation für zwei Eingaben aus.

Gibt 1 für Zellen zurück, bei denen das erste Raster mit dem zweiten Raster identisch ist, andernfalls 0.

Greater Than

Führt auf Zellenbasis eine relationale "Greater Than"-Operation für zwei Eingaben aus.

Gibt 1 für Zellen zurück, bei denen das erste Raster größer ist als das zweite Raster, andernfalls 0.

Greater Than Equal

Führt auf Zellenbasis eine relationale "Greater Than or Equal To"-Operation für zwei Eingaben aus.

Gibt 1 für Zellen zurück, bei denen das erste Raster größer als das zweite Raster oder gleich ist, andernfalls 0.

Is Null

Ermittelt auf Zellenbasis, welche Werte im Eingabe-Raster den Wert "NoData" aufweisen.

Gibt den Wert 1 zurück, wenn der Eingabewert "NoData" lautet, andernfalls 0.

Less Than

Führt auf Zellenbasis eine relationale "Less Than"-Operation für zwei Eingaben aus.

Gibt 1 für Zellen zurück, bei denen das erste Raster kleiner als das zweite Raster ist, andernfalls gibt es 0 zurück.

Less Than Equal

Führt auf Zellenbasis eine relationale "Less Than or Equal To"-Operation für zwei Eingaben aus.

Gibt 1 für Zellen zurück, bei denen das erste Raster kleiner als das zweite Raster oder gleich ist, andernfalls 0.

Not Equal

Führt auf Zellenbasis eine relationale "Not Equal To"-Operation für zwei Eingaben aus.

Gibt 1 für Zellen zurück, bei denen das erste Raster ungleich dem zweiten Raster ist, und 0, wenn es gleich ist.

Mathematik

Abs

Den absoluten Wert der Zellen in einem Raster berechnen.

Aufteilen

Die Werte von zwei Rastern auf Zellenbasis teilen.

Exp

Die Exponentialfunktion zur Basis e der Zellen in einem Raster berechnen.

Exp10

Die Exponentialfunktion zur Basis 10 der Zellen in einem Raster berechnen.

Exp2

Die Exponentialfunktion zur Basis 2 der Zellen in einem Raster berechnen.

Float

Jeden Zellenwert eines Rasters in eine Gleitkommadarstellung konvertieren.

Int

Konvertiert die einzelnen Zellenwerte eines Rasters durch Abschneiden in eine ganze Zahl.

Ln

Den natürlichen Logarithmus (Basis e) von Zellen in einem Raster berechnen.

Log10

Den Logarithmus der Basis 10 von Zellen in einem Raster berechnen.

Log2

Den Logarithmus der Basis 2 von Zellen in einem Raster berechnen.

Minus

Den Wert des zweiten Eingabe-Rasters vom Wert des ersten Eingabe-Rasters auf Zellenbasis subtrahieren.

Mod

Den Rest (Modulo) der Teilung des ersten Rasters durch das zweite Raster auf Zellenbasis ermitteln.

Negate

Das Vorzeichen der Zellenwerte des Eingabe-Rasters (Multiplikation mit -1) auf Zellenbasis ändern.

Plus

Die Werte von zwei Rastern auf Zellenbasis addieren.

Potenz

Die Zellenwerte in einem Raster mit den Werten in einem anderen Raster potenzieren.

Round Down

Für jede Zelle in einem Raster wird die nächstniedrigere Ganzzahl zurückgegeben, die als Gleitkommazahl angegeben wird.

Round Up

Für jede Zelle in einem Raster wird die nächsthöhere Ganzzahl zurückgegeben, die als Gleitkommazahl angegeben wird.

Quadrat

Das Quadrat der Zellenwerte in einem Raster berechnen.

Square Root

Die Quadratwurzel der Zellenwerte in einem Raster berechnen.

Zeiten

Die Werte von zwei Rastern auf Zellenbasis multiplizieren.

Trigonometrisch

ACos

Den Arkuskosinus von Zellen in einem Raster berechnen.

ACosH

Den Areakosinus von Zellen in einem Raster berechnen.

ASin

Den Arkussinus von Zellen in einem Raster berechnen.

ASinH

Den Areasinus von Zellen in einem Raster berechnen.

ATan

Den Arkustangens von Zellen in einem Raster berechnen.

ATan2

Den Arkustangens (auf Basis von x,y) von Zellen in einem Raster berechnen.

ATanH

Den Areatangens von Zellen in einem Raster berechnen.

Cos

Den Kosinus von Zellen in einem Raster berechnen.

CosH

Den Kosinus Hyperbolicus von Zellen in einem Raster berechnen.

Sin

Den Sinus von Zellen in einem Raster berechnen.

SinH

Den Sinus Hyperbolicus von Zellen in einem Raster berechnen.

Tan

Den Tangens von Zellen in einem Raster berechnen.

TanH

Den Tangens Hyperbolicus von Zellen in einem Raster berechnen.

Zellengröße und Ausdehnung

Wählen Sie die Zellengröße für das Ausgabe-Raster aus. Sind alle Eingabe-Zellengrößen identisch, führen alle Optionen zum selben Ergebnis.

Zellengröße

Erster

Verwenden Sie die erste Zellengröße der Eingabe-Raster. Dies ist die Standardeinstellung.

Letzte(r)

Verwenden Sie die letzte Zellengröße der Eingabe-Raster.

Max

Verwenden Sie die größte Zellengröße aller Eingabe-Raster.

Mittelwert

Verwenden Sie die mittlere Zellengröße aller Eingabe-Raster.

Min

Verwenden Sie die kleinste Zellengröße aller Eingabe-Raster.

Wählen Sie die Ausdehnung für das Ausgabe-Raster aus.

Ausdehnung

Erster

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung des ersten Eingabe-Rasters fest. Dies ist die Standardeinstellung.

Kreuzung

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung der überlappenden Pixel fest.

Letzte(r)

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung des letzten Eingabe-Rasters fest.

Vereinigen (Union)

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung aller Raster fest.

Verwandte Themen

  • Was sind die von einem Raster oder Mosaik-Dataset verwendeten Funktionen?
  • Bearbeiten von Funktionsketten in Mosaik-Datasets
  • Durchführung von Raster-Analysen unter Verwendung algebraischer Ausdrücke
  • Überblick über das mathematische Toolset "Trigonometrisch"
  • Überblick über das mathematische Toolset "Logisch"
  • Überblick über das mathematische Toolset "Bitwise"
  • Bedingungsauswertung mit "If-Else-Bedingungen"
  • Funktionsweise von "Zellenstatistiken"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches